City of Borders

placeholder

CITY OF BORDERS – das ist Jerusalem. Im Herzen Jerusalems existiert ein einzigartiges Symbol für Toleranz: eine queere Bar namens „Shushan“. Seit Generationen trotzt sie der Spaltung, Gewalt und den Vorurteilen in dieser Stadt. Im „Shushan“ treffen Menschen verschiedener Nationalitäten, Religionen und sexueller Orientierung aufeinander. Hier finden sie Akzeptanz und ein Gemeinschaftsgefühl – und das unter Menschen, die man in Jerusalem normalerweise als verfeindet betrachten würde.
Der Film erzählt von sechs israelischen und palästinensischen Stammgästen (Sa´ar, Boody, Adam, Amit, Ravit, Samira) und deren täglichem Kampf um Toleranz, Würde und Zugehörigkeit. Zum einen werden deren Geschichten filmisch gegen den noch immer anhaltenden Bau der Grenze gesetzt, die das israelische und palästinensische Territorium voneinander trennt, und zum anderen gegen die Gay-Pride in Jersualem, die 2006 aus Sicherheitsgründen in ein Stadion verlegt werden musste. Doch beim Versuch, die Barrieren zwischen den Menschen abzubauen, kommen alle Protagonisten des Films an ihre Grenzen, sind Enttäuschungen und der eigenen Widersprüchlichkeit ausgesetzt.
Sa´ar (Shushan-Besitzer und Angehöriger des Stadtrates): „Jerusalem ist tatsächlich die Stadt der Grenzen. Es gibt eine Grenze zwischen Ost und West, Juden und Palästinensern, der weltlichen und der ultra-orthodoxen Seite und zwischen hetero und schwul.“

Details

  • Länge

    77 min
  • Land

    USA
  • Vorführungsjahr

    2009
  • Herstellungsjahr

    2009
  • Regie

    Yun Jong Suh
  • Mitwirkende

  • Produktionsfirma

    Yun Jong Suh, Berkely, USA
  • Berlinale Sektion

    Panorama
  • Berlinale Kategorie

    Dokumentarfilm
  • Teddy Award Gewinner

    TEDDY Readers Award

Biografie Yun Jong Suh

Geboren am 14.10.1972 in Seoul. Zog mit acht nach Connecticut. Studierte Biologie und Psychologie in Berkeley, jobbte bei Radio- und TV-Sendern. Nach preisgekrönten Reportagen über die Massaker in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Shatilla sowie über Koreanerinnen, die im Zweiten Weltkrieg zur Prostitution gezwungen wurden, wählte sie die Geschichte der einzigen Schwulenbar Jerusalems zum Sujet ihres Debüt films