Filme A bis Z
P(l)ain Truth
Anhand poetischer und symbolischer Bilder zeigt Ilppo Pohjola wie eine Frau die Transformation zum männlichen Geschlecht erlebt.
>>> Trailer auf Magic Lantern Foundation ansehen
mehrPanteres
Die Frauenkörper in der Umkleide: vernarbt, dick, schwanger, rasiert, tätowiert. Joana studiert deren Eigenheiten und später auch sich selbst im Spiegel. Kann der eigene Körper verändert werden, das eigene Geschlecht, Weiblichkeit? „Break Free“ steht auf ihrem Shirt, direkt unter einem Bild von Freddie Mercury. Joana möchte alle und alles abschütteln – die gedrückte Stimmung ihrer Freundin Nina, die Mädchen in der Schule. Sie will [...]
mehrPapilio Buddha
Eine Szene wie im Paradies: Shankaran entdeckt einen Papilio Buddha, einen seltenen Schmetterling, der nur in den indischen Western Ghats beheimatet ist. Ein Moment fast perfekten Glücks für ihn und seinen schwulen Freund Jack. Der amerikanische Schmetterlingsforscher begleitet Shankaran nach Hause und wird Zeuge eines Streits mit dessen Vater. Für Jack unverständlich, nicht nur, weil Malayalam gesprochen wird. Der Vater ist Anführer einer Gruppe von Dalits, Kastenlosen [...]
mehrPara Aduma
„Wie denkst du über intime Beziehungen? Sag ruhig, zöger nicht.“ · „Ich denke, sie sind die höchste Verbindung zwischen zwei Seelen.“ Ihr Haar ist so rot wie das Fell des Kuhkalbs, von dem sich der strenggläubige Vater die prophezeite Erlösung erhofft. So einsam und gefangen wie das Kalb in seinem Gatter fühlt sich die 17-jährige Benny auch. Ihre Mutter hat sie bei der Geburt verloren, seither lebt sie allein bei ihrem fürsorglichen, [...]
mehrParada
dt. Titel: Die Parade
Grenzüberschreitungen werden in PARADA zum komödiantischen Prinzip. Das wilde Spiel mit Klischees und Stereotypen wurde in Serbien und in den Nachbarländern zum überraschenden Publikumserfolg. Hier verbinden lebensrettende Maßnahmen an einem Gangster-Pitbull zwei Welten, trifft Old-School-Machismo auf schwulen Einrichtungswahn, Homophobie auf exaltierte Geschlechterinszenierungen, hier bilden die alten Feinde – Serben, bosnische Muslime, Kosovo-Albaner und kroatische [...]
mehrParade
Naoki, Mirai, Kotomi und Ryosuke leben zusammen in einer Zweizimmerwohnung in Tokio. Sie sind unterschiedlich alt, haben verschiedene Berufe und wären kaum miteinander befreundet, wenn es nicht diese Wohnung mit einem Frauen- und einem Männerzimmer geben würde, in der sie sich abends begegnen. Als Ryosuke und Kotomi im Fernsehen von einer geheimnisvollen Überfallserie erfahren, die ihre unmittelbare Nachbarschaft in Angst und Schrecken versetzt, überrascht das die WG-Bewohner [...]
mehrParagraph 175
Der „Rosa Winkel“ ist innerhalb der Schwulenbewegung ein vertrautes Symbol, seine Geschichte und Bedeutung aber ist vielen Homosexuellen vor allem außerhalb Deutschlands und zumal einer breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt.
mehrParajanov - Ein Requiem
Zu Zeiten der Sowjetunion war der armenische Regisseur Sergei Parajanow ein „enfant terrible“ der osteuropäischen Kinos. Seine visuell intensiven Filme und Collagen – die sich meist mit der Bevölkerung des Kaukasus beschäftigen – begeisterten Filmkritiker und cineasten weltweit, stießen aber bei der sowjetischen Führungsschicht auf Missmut...
mehrParis Calligrammes
Topografisch ist Ulrike Ottingers Kino meistens zwischen Berlin und entlegenen Orten in Fernost oder im hohen Norden angesiedelt. Mit Paris Calligrammes erkundet sie die Landschaft ihrer Erinnerungen an jene Stadt, die sie 20 Jahre lang ihre Heimat nannte und die ihre Anfänge als Malerin und Filmemacherin mitprägte. Ottinger zog in ihren Zwanzigern nach Paris und tauchte dort in die Kulturszene der 1950er-Jahre ein, die von Avantgarde-Helden und einer neuen Generation von Künstler*innen [...]
mehrParis Is Burning
Sie nennen sich Kinder. Sie sind Laufburschen, Wohlfahrtsempfänger, Dealer und Strichjungen. Sie sehen sich selbst als Krystle und Blake Carrington aus der Fernseh-Serie Denver Clan. Die Kinder leben in zwei Welten: in der Welt der armen Schwarzen und Latinos von New York City und in der Welt der 'Fernsehwirklichkeit', die sie durch ihre Aufmachung in Form von Wettbewerben, Tänzen und phantasievollen Performances zu imitieren suchen, in dem Bemühen, die mächtige Medienphantasie [...]
mehrParis Was A Woman
Colette, Djuna Barnes, Gertrude Stein, Natalie Cillford Barney. Jede einzelne von ihnen ein Genie. Zu Beginn dieses Jahrhunderts trafen diese berühmtesten Künstlerinnen der Moderne in Paris zusammentrafen. Sie begegneten einander nicht zufällig, sondern sie entschieden sich bewusst für die Gemeinschaft. Was sie vereinte war die Liebe zu Paris, dessen weiblicher Flair es ihnen ermöglichte, sich auf unkonventionelle und selbständige Weise zu verwirklichen und dabei [...]
mehrParsi
„No es“ ("Es ist nicht") ist ein Gedicht von Mariano Blatt, an dem der Autor über ein Leben hinweg stetig weiterschreibt. Der Text des Gedichts – eine Aufzählung dessen „was sein könnte, aber nicht ist“, der über Tage, Monate und Jahre hinweg Verse hinzugefügt werden – kann alles abdecken: Bilder, Menschen, Erinnerungen, Landschaften, Sätze, Ideen. Mit dieser Liste im Kopf startet Eduardo Williams’ Film Parsi seine [...]
mehrParting Glances
Robert zieht nach Kenia und lässt Michael in New York zurück, der immer noch den an Aids erkrankten Nick begehrt. Bill Sherwoods einzige Regiearbeit gehört zu den ikonographischen Filmen des New Yorker Independent-Kinos der Achtzigerjahre.
mehrPasolini
Nichts deutet darauf hin, dass dies der letzte Tag im Leben des italienischen Schriftstellers und Regisseurs Pier Paolo Pasolini sein wird. Auch den Morgen des 2. November 1975 verbringt er zusammen mit seiner Mutter, ehe er Zeitung liest und an einem Drehbuch arbeitet. Zum Mittagessen kommt die Schauspielerin Laura Betti zu Besuch. Am Nachmittag gibt Pasolini einem Journalisten ein Interview zu seinem Skandalfilm "Saló, o le 120 giornate di Sodoma" (Die [...]
mehrPassages
Dem deutschen Filmemacher Tomas ist am letzten Tag seines Drehs in Paris die Anspannung anzumerken. Mit pedantischer Härte erklärt er seinen Kompars*innen, wie sie ihre Hände zu halten oder mit welcher Motivation sie eine Treppe herunterzugehen haben, bis endlich die Schlussklappe fällt. Auf der Abschlussparty fällt Tomas erst in die Arme seines britischen Ehemannes Martin, dann lernt er die junge Grundschullehrerin Agathe kennen. Aus einem Tanz entwickelt sich ein Flirt, [...]
mehrPatti Smith: Dream Of Life
Vor elf Jahren besuchte der Fotograf Steven Sebring sein erstes Patti-Smith-Konzert. Ihr Auftritt beeindruckte ihn so sehr, dass er Patti Smith bat, sie fotografieren und filmen zu dürfen. Aus dem, was damals durchaus experimentellen Charakter besaß – denn Steven Sebring verfügte über keinerlei professionelle Filmerfahrung –, entwickelte sich eine filmische Langzeitbeobachtung und ein sehr persönliches „bio-pic“, dessen Aufnahmen Patti Smith selbst [...]
mehrPaul Bowles: The Cage Door is Always Open
Dass Paul Bowles weniger bekannt ist als seine Autorenkollegen William S.Burroughs, Allen Ginsberg oder Jack Kerouac mag daran liegen, dass der publicityscheue Bowles sich Anfang der Fünfzigerjahre nach einem Nomadenlebenend gültig in Tanger niederließ. Hier lebte der homosexuelle Schriftsteller und Komponist zusammen mit seiner lesbischen Frau Jane fernab vom Literaturbetrieb.Seine strenge, fast calvinistische Sicht auf die Spezies Mensch und ihre Psyche sowie seine klare Ablehnung [...]
mehrPedro
PEDRO basiert auf der wahren Lebensgeschichte des Pedro Zamora, einem Jungen, der in Kuba geboren wird und mit seiner Familie in die USA emigriert. Als Pedro mit 17 Jahren HIV-positiv getestet wird, widmet er den Rest seines Lebens dem Kampf gegen AIDS. Er spricht öffentlich über seine Lebenssituation, trägt dazu bei, ein Bewusstsein für HIV/AIDS in der Community zu schaffen und fordert den US-amerikanischen Kongress auf, mehr HIV-Präventionsprogramme für Jugendliche [...]
mehrPeppermills
Eine junge Frau gibt auf dem Polizeipräsidium einen Einbruch in ihr Appartement zu Protokoll. Besonders entsetzt ist sie über den Diebstahl ihrer 257 Pfeffermühlen. Sie schildert die Umstände unter denen sie in der ganzen Welt diese Pfeffermühlen zusammengekauft hat. Bis auf einmal ein Exemplar der Kollektion auf dem Schreibtisch vor ihr steht . . .
mehrPerpetrator
Die taffe Jonny ist unerschrocken, geradeheraus, knackt Schlösser mit links und scheint ganz gut für sich sorgen zu können. Ihrem alleinerziehenden Vater steckt sie Geld für die Miete zu. Die Beziehung der beiden ist brüchig und doch seltsam symbiotisch. Der überforderte Vater entscheidet sich, Jonny zu einer entfernten Tante zu schicken. Doch auch in der Obhut der strengen Hildie kommt der Teenager nicht zur Ruhe. Zu ihrem 18. Geburtstag bekommt Jonny einen Kuchen, [...]
mehrPertaruhan
Vier kurze Dokumentarfilme zur Lebenssituation von Frauen in Indonesien. Im Mittelpunkt von EFFORT FOR LOVE (Regie: A. E. Susanti) stehen zwei Arbeitsmigrantinnen. Mit ihren Jobs in Hongkong ernähren die Frauen ihre Großfamilien in Java. Während die eine befürchtet, bei einer dringend nötigen Unterleibsoperation ihre Jungfräulichkeit zu verlieren, hat sich die andere in Hongkong in einen Kollegen verliebt. Hin und her gerissen zwischen Schuldgefühlen und [...]
mehrPeter
Weil sie die Miete nicht bezahlen können, werden Eva und ihr Großvater obdachlos. Das junge Mädchen versucht sich daraufhin als Straßenmusikantin, bis ein flüchtiger Dieb sie zum Kleidertausch zwingt. Auf diese Weise zum Jungen gemacht, landet Eva, die sich nun Peter nennt, nach einem Verkehrsunfall vor Gericht. Dessen Opfer, der Arzt Robert Bandler, verschafft Eva/Peter aus Mitleid Arbeit bei einem Garagenbesitzer. Sie weiß nicht, wem sie die Anstellung zu verdanken [...]
mehrPeter von Kant
Der erfolgreiche Filmregisseur Peter von Kant lebt mit seinem Assistenten Karl zusammen, den er jedoch fortwährend misshandelt und demütigt. Über Sidonie, eine hochangesehene Schauspielerin, die viele Jahre lang seine Muse war, lernt Peter Amir kennen und verliebt sich auf der Stelle in den jungen Mann aus bescheidenen Verhältnissen. Er bietet Amir an, die Wohnung mit ihm zu teilen, und will ihm zum Durchbruch beim Film verhelfen. Der Plan geht auf, aber sobald er [...]
mehrPetite Fille
Wenn sie groß ist, wird sie ein Mädchen sein, davon träumt Sasha schon seit früher Kindheit. Schnell erkennt die Familie, wie ernst es ihr damit ist. Neben Interviews mit den Eltern, die ihre Tochter ohne Zweifel als solche anerkennen, zeigt der Film den unermüdlichen Kampf gegen ein abweisendes Umfeld und den Alltag der Familie: Sasha beim Spielen, beim Ballett und beim Besuch bei einer auf Geschlechtsidentitäten spezialisierten Therapeutin. Denn Sasha darf [...]
mehrPiao Lang Qing Chun
dt. Titel: Treibende Blüten
Treibende Blüten – das sind im Film von Zero Chou drei Taiwanerinnen in verschiedenen Gegenden des Inselstaats: ein Kind, ein junges Mädchen und eine alte Frau, die im Strom des Lebens nach ihrer Identität suchen und deren Geschichten der Film in Form einer poetischen Erzählung kunstvoll miteinander verbindet. So wie die Zeit dahinfließt und vergeht, wie die Liebe kommt und geht, so gelangt auch die Suche der drei Protagonistinnen nach sich selbst niemals an ein [...]
mehrPieles
Samantha, Guille, Ana und Cristian haben etwas gemeinsam und könnten doch unterschiedlicher nicht sein. Ihre Körper sind anders als die der anderen. Ob es nun der Mund ist, die linke Gesichtshälfte, die Beschaffenheit der Haut oder das Gefühl, dass die Beine nicht zum eigenen Körper gehören. Sie alle leben und lieben im Versteckten, in sonderbar künstlichen Interieurs, und trauen sich als „Freaks“ nur selten auf die Straße. Denn die Konfrontation [...]
mehrPierrot Lunaire
1912 bat die Schauspielerin Albertine Zehmke den Komponisten Arnold Schönberg, einen Teil des Gedichtzyklus Pierrot Lunaire, verfasst von Albert Giraud, zu vertonen: Schönberg arrangierte 21 der ca. 50 Gedichte zu einer Komposition für fünf Musiker und eine Sängerin. Es wurde eines seiner innovativsten Musiktheaterstücke. 2011 bat der Dirigent Premil Petroviç den Filmemacher Bruce LaBruce, Pierrot Lunaire mit Susanne Sachsse in der Hauptrolle zu inszenieren. [...]
mehrPlayback. Ensayo de una Despedida
Argentinien in den späten 1980ern, katholisch, konservativ und von der Militärdiktatur geprägt. „La Delpi“, die einzige Überlebende einer Gruppe von Transgenderfrauen und Dragqueens, erzählt davon, wie ihre Shows in Kellertheatern ihnen Halt im Kampf gegen AIDS und Polizeigewalt gaben und die Gemeinschaft stärkten. Wie sie mit Lippenstift, Playbackperformances und improvisierten Bühnenoutfits ihre Wunden heilten. Wie sie Happy-Ends erfanden, [...]
mehrPlein sud
Sam fährt in Richtung Süden. In seinem Auto sitzen drei anstrengende Mitfahrer: Léa, ihr ständig filmender Bruder Matthieu und der schöne Jérémie. Die drei Jugendlichen – auf dem Höhepunkt ihrer Adoleszenz – bringen den in sich gekehrten Mann aus der Ruhe. Parallel erzählt der Film die Geschichte zweier Kinder, die dem Wahnsinn ihrer alkoholkranken Mutter ausgesetzt sind und deren Vater sich erschießt. Nach und nach bekommen [...]
mehrPoison
POISON besteht aus drei ineinander verwobenen Geschichten von Gesetzesübertretungen und Strafen: HERO beschreibt im Stil von Fernsehdokumentationen die Geschichte eines Siebenjährigen, der nach dem Mord an seinem Vater verschwindet. HORROR, ein klassisches Schwarzweiß-Melodram, schildert die furchtbaren Experimente eines Wissenschaftlers, die seine eigene Verseuchung und seinen Verfall herbeiführen. In HOMO verliebt sich ein Gefangener in einen grausamen, schönen [...]
mehrPoo Kor Karn Rai (ผู้ก่อการร้าย)
dt. Titel: Die Terroristen
Der Film ist unterteilt in sieben unabhängige Segmente und ist eine Mischung aus dem Dokumentar- und Experimentalfilmgenre. In dem den Leben von Laiendarstellern aus verschiedenen Teilen Thailands gefolgt wird, bringt der Film uns auf verschwommene Pfade, entstellte Erinnerungen und kürzlich konstruierte Geschichten. Wir graben fehlende Puzzleteile aus, in dem Versuch herauszufinden, weshalb die thailändische Demokratie noch immer als rückwärtsgewand und eingefroren betrachtet [...]
mehrPoor Boy's Game
Donnie Rose saß im Gefängnis, weil er einen jungen Mann so brutal zusammengeschlagen hat, dass der für den Rest seines Lebens daran zu leiden haben wird. Neun Jahre später kommt Donnie aus dem Knast. Er ist ein anderer Mensch geworden in diesen neun Jahren, aber die Gegend, in die er nun zurückkommt, ist die gleiche geblieben: dasselbe gewalttätige und rassistische Viertel, das ihn hervorgebracht hat. Am anderen Ende der Stadt sinnt die schwarze Community noch [...]
mehrPop Rox
Porno Melodrama
Akvilé und Jonas waren ein Paar, bis Jonas sich in einen Mann verliebt hat. Akvilé aber kann den Geliebten nicht vergessen. Auch ohne ihn tritt sie weiterhin in Pornofilmen auf. Nur einmal noch soll der Freund aus Kindertagen einen mit ihr drehen! Jonas willigt ein. Jedoch nur, um mit seinem Lover das Land zu verlassen…
mehrPortrait of Jason
”What I really want to do is what I am doing now: perform”, so Jason Holliday in ”seinem” Porträt. Jason, schwarz, schwul und ein selbsterklärter Hustler, inszeniert sich, wird inszeniert, erzählt, erfindet, gesteht, behauptet und fordert heraus: die Kamera, das Filmteam, bestehend aus Shirley Clarke und Carl Lee (mit dem sie auch in The Connection und The Cool World zusammengearbeitet hat) und uns, dieZuschauer, mit unseren Vorstellungen von Identität [...]
mehrPositiv
dt. Titel: Die Aids-Trilogie (1): Positiv - Die Antwort schwuler Männer in New York auf AIDS
POSITIV zeigt die Antwort schwuler Männer in New York auf Aids, er zeigt den großartigen und mutigen Kampf einer Minderheit, die sich selbst organisiert hat, da Staat und Stadt sie mit Ignoranz behandelten. Ronald Reagan und der damalige Bürgermeister von New York, Ed Koch, taten wenig an Aufklärung und finazieller Unterstützung, um die Aids-Krise zu meistern. POSITIV zeigt Helden der Aids-Bewegung wie den Schriftsteller Larry Kramer, der die erste Aids-Selbsthilfegruppe [...]
mehrPostcard To Daddy
POSTCARD TO DADDY erzählt die autobiografische Geschichte eines sexuellen Missbrauchs – die des Autors Michael Stock durch den eigenen Vater im Alter zwischen acht und 16 Jahren. 25 Jahre später konfrontiert er vor laufender Kamera seine Familie und auch den Vater mit dieser Vergangenheit. Damit taucht der Regisseur in die Geschichte seiner linksliberalen Familie ein, in der sexuelle Gewalt unvorstellbar schien. Dennoch kam es zur Grenzüberschreitung, aus der jahrelanger sexueller [...]
mehrPracticing Live
Eine Reality-Soap-Opera aus der Kunstwelt: Eine Familie feiert den Geburtstag des Vaters. Jedes Familienmitglied arbeitet in der Kunstszene und wird von Akteuren des Kunstmarkts verkörpert. Dabei werden gut gehütete Realitäten der Kunstwelt enthüllt.
mehrPraia do Futuro
Das Wasser ist das Element des Rettungsschwimmers Donato und das Meer sein Zuhause. Auf unerwartete Weise wird der titelgebende “Strand der Zukunft“ seinem Leben eine neue Richtung geben. Als zwei Männer in eine gefährliche Strömung geraten, kann er den deutschen Touristen Konrad retten, doch dessen besten Freund holt die See. Während man den Leichnam an der Küste sucht, kommen sich Konrad und sein Retter näher. Die starke körperliche Anziehung schlägt [...]
mehrPriest
Der junge und idealistische Priester Greg tritt in einer Gemeinde in Liverpool seinen Dienst an. Dort muß er mitansehen, wie sein freidenkender Kollege Matthew mit der Haushälterin gegen den Zölibat verstößt. Als er sich jedoch Hals über Kopf in einen jungen Homosexuellen verliebt, erfährt Greg am eigenen Leib, daß es nicht so einfach ist, das priesterliche Gelübde zu befolgen. Aber Greg denkt gar nicht daran, sich mit dem Ende seiner beruflichen [...]
mehr