Filme A bis Z
D.E.B.S.
Sie sind die vielseitigste, tödlichste, am besten trainierte – und am besten aussehende – Elitetruppe der Welt: die D.E.B.S., vier junge Frauen, die im verdeckten Regierungsauftrag an einer geheimen „Academy“ ausgebildet worden sind, nachdem sie unauffällig aus den landesweiten akademischen Eignungsprüfungen ausgesiebt wurden. Auf den ersten Blick sehen sie in ihren karierten Miniröcken und weißen Kniestrümpfen tatsächlich wie brave Schulmädchen [...]
mehrD.E.B.S. (short)
In der 562. Folge der – fiktiven – Fernsehserie bekommen es die D.E.B.S. mit einer besonders gemeinen Gegnerin zu tun. Die vier Schülerinnen, die zugleich bestens ausgebildete Geheimagentinnen sind, müssen gegen eine Ex-Kollegin kämpfen, die nach der Weltherrschaft strebt. Da passiert das Schlimmste: Eine von ihnen wird von ihr entführt und zum Sex gezwungen... Angela Robinson: „Ich liebe Comicbuch-Figuren wie die drei Engel für Charlie und Josie [...]
mehrDaddy and the Muscle Academy
In den späten 1940er-Jahren begann der Künstler Tom of Finland seine sexuellen Fantasien zeichnerisch umzusetzen. Mit der Veröffentlichung seiner Werke in amerikanischen Männermagazinen wurde er weltberühmt. Schwule Männer begannen, ihre Körper, ihren Look und ihr Selbstverständnis entlang seiner Idealisierungen maskuliner, in Leder oder Uniform gekleideter Männer zu formen. In den Zeichnungen kommt eine selbstbestimmte Lebenslust, befreit von jedem [...]
mehrDaniel Schmid - Le chat qui pense
Der Filmregisseur Daniel Schmid wurde 1941 als Sohn eines Hoteliers in Flims geboren. Durch die Geschichten seiner Großmutter beflügelt, entdeckt das begabte Kind die Kunst der Überhöhung: Die Halle des elterlichen Hotels wurde zur Bühne und er selbst ein Geschichtenerzähler, um es zeit seines Lebens zu bleiben. Nach einem Studium an der FU Berlin und an der Deutschen Film- und Fernsehakademie arbeitete er mit Rainer Werner Fassbinder, Rosa von Praunheim und Werner [...]
mehrDanielův Svět
Daniel, ein 25-jähriger Literaturstudent, liegt in der Badewanne. Aus dem Off ertönt seine Stimme: „Ich war noch nie mit einem Jungen oder Mädchen zusammen, trotzdem kann ich mich über einen Mangel an Liebe in meinem Leben nicht beklagen.” Doch wie ist es für einen jungen Mann, wenn sich diese Liebe auf kleine Jungen richtet, sein Begehren nie ausgelebt, sich nur auf sexuelle Fantasien beschränken kann oder medikamentös unterdrückt werden muss? [...]
mehrDarling! The Pieter-Dirk Uys Story
Als der Regisseur dieses Films, Julian Shaw, 15 war, sah er in Sydney eine Show, die sein Leben verändern sollte. Ein einziger Entertainer stand an jenem Abend auf der Bühne: Pieter-Dirk Uys, ein politischer Satiriker aus Südafrika. Sein Kampf gegen die Apartheid machte Uys berühmt, inzwischen ist er ein engagierter Aktivist gegen Aids. Sein Alter Ego ist Evita Bezuidenhout, die „berühmteste Weiße“ in ganz Südafrika. Damals in Sydney hatte Uys leidenschaftlich [...]
mehrDas andere Istanbul
Istanbul gilt unter Insidern als das schwule Mekka Europas. Wie vereinbart sich das mit der heutigen Türkei? Bei den Dreharbeiten konnten wir beobachten, dass sich über die Medien, die EU-Beitrittsdiskussion und eine wachsende Übernahme westeuropäischer Lebensstile, eine türkische schwule Community herausbildet, die zunehmend selbstbewusster für ihre Rechte einsteht. Zu ihr gehört Mehmet Tarhan, 28 Jahre alt, gebürtiger Kurde. Vor zwei Jahren wurde er verhaftet [...]
mehrDas Ende des Schweins ist der Anfang der Wurst
Ein Porträt des Autors Napoleon Seyfarth, dessen Bücher „Schweine müssen nackt sein“ und „Schwein oder Nicht-Schwein“ Kultstatus besitzen. Der Film gibt, wie die Bücher, Antworten „zum Leben“ wie zum Tod. Napoleon Seyfarth – Aids-Aktivist und eine schillernde Figur der Berliner Schwulenszene – starb im Jahr 2000 an Folgen von Aids.
mehrDas Geräusch Rascher Erlösung
Nach einem Flirt gestaltet sich für einen jungen Mann die Organisation des erhofften Wiedersehens mit dem anderen schwierig. Anrufe bleiben unbeantwortet und ihm nur ein Drink, sein Bett und Filmbilder von Soldaten im Gefecht, die seine innere Leere vereinnahmen. Dabei lösen sich die Grenzen von Vorstellung, Realität und Traum auf, und es entwickelt sich ein filmisches Schachspiel, in dem queeres Selbstverständnis patriarchaler Gewalt entgegentritt. Bereits in einem seiner [...]
mehrDas Mädchen und die Spinne
Lisa zieht aus der WG mit Mara aus, um künftig allein zu wohnen. An den beiden Umzugstagen und in der Nacht dazwischen geht vieles zu Bruch, anderes renkt sich ein. Der Film ist filigran und geometrisch aufgebaut wie das Netz der titelgebenden Spinne. Er spielt fast ausschließlich in Innenräumen und wirkt damit unwillkürlich auch wie ein Resümee der Pandemiezeit mit ihren Paradoxien. Der Wechsel von einer Bleibe in die andere und die Energie, die freigesetzt wird, wenn [...]
mehrDas Ovo (Ovo - das Video)
Christoph Josten war Ovo Maltine. Sie starb am 8. Februar 2005 im Berliner Auguste-Viktoria-Krankenhaus. Elf Wochen nach der überraschenden Diagnose Lymphdrüsenkrebs, nach 13 Jahren HIV-Infektion. „Ovo (das Ei)“ – hieß es in einem Nachruf – „legte sich ins Nest der Berliner Tuntenbewegung und brütete an verschiedenen politischen Projekten: Schwules Überfalltelefon, Act Up, AIDS-Benefize, Marihuana-Legalisierung, Anerkennung von Prostitution [...]
mehrDasepo Sonyeo
Fun, Sex und Irrsinn: An der No-use-Highschool ist der Teufel los! In seiner kongenialen Internetcomic-Verfilmung setzt Regisseur E J-Yong ganz neue Unterrichtsstoffe auf den Lehrplan. Das Direktorenpaar des ungewöhnlichen Internats frönt sadomasochistischen Gelüsten, die multikonfessionelle Schülerschaft bildet sich in erster Linie in allen möglichen sexuellen Praktiken fort. Im Mittelpunkt dieser schrägen Revue exaltierter Jugendlicher steht das "Poverty Girl", [...]
mehrDear John
Vor 50 Jahren hätte der Regisseur Hans Scheugl Wien verlassen und in Amerika ein neues Leben beginnen können. Zu John, dem amerikanischen Freund von damals, hat er keinen Kontakt mehr. Eine Annäherung an das, was war, und das, was hätte sein können.
mehrDécoupage
Découpage ist ein Film über das Filmemachen und Filmesehen; über sexuelle Identität in Begegnung mit sich selbst, mit der Welt und den Bildern dieser Welt.
mehrDemons
Die aufstrebende junge Schauspielerin Vicki bekommt die Hauptrolle in einer vielversprechenden Theaterproduktion in Singapur. Was sie für die Chance ihres Lebens hält, erweist sich als Beginn eines schleichenden Missbrauchs durch Regisseur Daniel, für den sadistische Gewalt und künstlerisches Schaffen untrennbar zusammengehören. Doch Machtverhältnisse lassen sich auch ändern… Tiefgründig und verschachtelt lotet Daniel Hui in Demons die emotionalen [...]
mehrDer Boden unter den Füßen
Lola ist fast dreißig, erfolgreiche Unternehmensberaterin und pausenlos zwischen den Firmen unterwegs, die sie umstrukturieren soll. Ihre schicke Wohnung in Wien nutzt sie nur als Briefkasten und Waschsalon. 100 Arbeitsstunden pro Woche sind keine Seltenheit, dazu kommen fünf Einheiten im Sportstudio, teure Abendessen mit Klienten und Nächte in sterilen Hotels. Ihre Karriere, die sie mit Klugheit, Effizienz und kühler Gerissenheit vorantreibt, scheint unaufhaltsam. Mit der [...]
mehrDer Himmel auf Erden
Lautstark wettert der Abgeordnete Traugott Bellmann gegen den Sittenverfall im Allgemeinen und gegen das berüchtigte Nachtlokal »Himmel auf Erden« im ganz Besonderen. Pech für ihn, dass er die Lokalität erbt – nebst einer halben Million Mark, und ausgerechnet an jenem Tag, da er zum Präsidenten des Sittlichkeitsvereins ernannt wird! Pech auch, dass sein verstorbener Bruder das Erbe an die Bedingung geknüpft hat, Traugott müsse Nacht für Nacht [...]
mehrDer Knochenmann
Horvath ist verschwunden. Die letzten Leasingraten für seinen Wagen sind nicht bezahlt worden. Und deshalb soll der jetzt ausfindig gemacht werden. Brenner übernimmt von seinem alten Freund Berti den lausigen Auftrag und macht sich auf den langen Weg in die tiefe Provinz. Ein Nachsendeantrag der Post führt ihn zu einem Imbissrestaurant, wo wöchentlich tausende Backhendl bis auf die Knochen abgenagt zurückbleiben. Die Überreste werden zu Knochenmehl [...]
mehrDer Kreis
Das Anfang der Vierzigerjahre gegründete Netzwerk um die Zeitschrift “Der Kreis“ überlebte als einzige Schwulenorganisation die Herrschaft des Naziregimes und blühte in der Nachkriegszeit zu einem international beachteten Underground-Club auf. Legendäre Maskenbälle im Theater am Neumarkt in Zürich boten 800 Besuchern aus ganz Europa einen verborgenen und sicheren Freiraum zum selbstbestimmten Anderssein. Hierverliebt sich 1956 der schüchterne Lehrer [...]
mehrDer letzte Sommer der Reichen
Die junge, attraktive Konzernchefin Hanna von Stezewitz (Amira Casar) hat alles, und was sie nicht hat, das nimmt sie sich. Sie ist eine arrogante und skrupellose Strippenzieherin, die Politik und Banken kontrolliert – eine perfekte Inkarnation des Raubtierkapitalismus, die am liebsten Lack und Leder trägt. Gegen die Langeweile sucht sie immer extremere Kicks, und dass sie dabei ein junges Mädchen mit Karrierehoffnungen missbraucht, ist für sie ein Kollateralschaden, der mit [...]
mehrDer menschliche Faktor
Jan und Nina fahren mit ihren zwei Kindern in ihr Wochenendhaus an der belgischen Küste, um zur Ruhe zu kommen. Doch die wird durch einen mysteriösen Einbruch bei der Ankunft der Familie zunichtegemacht. Danach hat Nina eine blutige Nase und Zorro, die zahme Ratte von Sohn Max, ist verschwunden. Was ist passiert? Niemand kann der Polizei die Eindringlinge genauer beschreiben. In Deutschland wird die erfolgreiche Werbeagentur, die das bilinguale Paar gemeinsam führt, Ziel einer Farbbeutelattacke. [...]
mehrDer Ost-Komplex
Auch 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist unter Historikern umstritten, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder nicht. Jochen Hick, der bereits mit mehreren Filmen im Panorama vertreten war, porträtiert mit Mario Röllig einen Zeitzeugen, begleitet ihn zu seinen Eltern und ehemaligen Kollegen, zu den Stationen seiner Flucht und seiner Inhaftierungen. Der Ost-Berliner Röllig, der 1985 eine Beziehung mit einem Politiker aus West-Berlin begann, wurde 1987 in Ungarn wegen [...]
mehrDer Samurai
Im Brandenburgischen fürchtet man den Wolf. Sein Geheul verängstigt die Menschen, die Lämmer bringt er zum Schweigen. Nach dieser Nacht aber werden die Leute sich wünschen, es wäre nur ein Wolf gewesen, der sie heimsucht, statt dieses beunruhigenden Albtraums in Gestalt eines namenlosen Fremden, der mit einem Samuraischwert bewaffnet am Waldrand aufgetaucht ist und eine Spur der Verwüstung durch den Ort gezogen hat. Vor allem für den jungen Dorfpolizisten Jakob [...]
mehrDerek
„Letter to an Angel“ ist ein Brief überschrieben, den Tilda Swinton am 17. August 2002 an Derek Jarman gerichtet hat. Acht Jahre nach dessen Tod schildert sie darin die Begeisterung, die die DVD-Veröffentlichung von Jarmans frühem Film JUBILEE (1977) bei ihr ausgelöst hat. Verbunden damit sind Erinnerungen an den Regisseur, mit dessen Filmen ihre eigene Karriere begann: „Du warst in der Tat der große Filmemacher der Thatcher-Ära. Denn jeder 200.000 [...]
mehrDeshora
Die Wolken hängen schwer über den Tabakfeldern im Gebirgsdschungel des Nordwestens von Argentinien. Hier, fern der Großstadt, leben Ernesto und Helena. Die beiden wünschen sich Kinder, doch ihre Leidenschaft ist verblasst. Eines Tages kommt Helenas Cousin Joaquín zu ihnen, der gerade einen Drogenentzug hinter sich hat und von seiner Mutter zur Rehabilitation in die Einsamkeit verbannt wurde. Man lebt zunächst mehr aneinander vorbei als miteinander, aber die Anwesenheit [...]
mehrDesperté con un sueño
„Wir werden erwachsen, machen Fehler, lernen daraus, wir leiden, wir lachen herzlich, wir werden älter, wir werden krank, wir sterben. Und während all dem, lieber Felipe Zavala, müssen wir leben.“ Felipe hat einen Traum: Er steht als Schauspieler auf der Bühne, während seine Mutter, seine Oma und sein verstorbener Vater im Publikum sitzen und ihm begeistert zuschauen. Nach dem Aufwachen holt ihn die Realität wieder ein. Mit seinen Freund*innen spielt [...]
mehrDetlef
Es gab eine Zeit, in der die Regenbogenfahne mehr war als ein Lifestyle-Versprechen. DETLEF führt uns in die Sturm-und-Drang-Zeit der schwulen Emanzipationsbewegung und beleuchtet ein fast vergessenes Kapitel westdeutscher Geschichte, als wichtige gesellschaftspolitische Veränderungen und elementare Rechte für Schwule und Lesben erkämpft wurden. Der 60-jährige Detlef Stoffel lebt mit seiner pflegebedürftigen 91-jährigen Mutter zusammen – eine Notgemeinschaft, [...]
mehrDie 727 Tage ohne Karamo
Eine Österreicherin muss seit der Abschiebung ihres Ehemanns nach Afrika allein mit ihren Kindern leben. Ein Mann versucht seiner Frau, einer Chinesin, Hoffnung zu machen auf ihre baldige Rückkehr nach Wien. Andere berichten vom langen Warten auf den Aufenthaltstitel, vom Kampf mit Papieren und Ämtern, von Deutschkursen, Einkommensnachweisen und häuslichen Kontrollen der Polizei, die eine Scheinehe unterstellt. Die komplizierte, vom Staat stark reglementierte Lebensrealität [...]
mehrDie Betörung der Blauen Matrosen
Ulrike Ottinger bekam 2014 den Special Teddy Award für ihr mit nichts zu vergleichendem Lebenswerk, dessen frühes Beispiel dieser berückend queere Film ist, noch vor ihren stilsetzenden Werken Madame X und Bildnis einer Trinkerin.
In den collagenhaften Filmaufnahmen verführt eine Sirene in der Erscheinung einer Hawaiianerin, stellvertretend für die künstliche Sinnlichkeit, Matrosen.
mehrDie Ehe der Maria Braun
Maria und Hermann Braun werden während des II. Weltkrieges getraut. Einen halben Tag und eine Nacht sind sie zusammen, dann muß Hermann zurück an die Front. Nach Kriegsende wird er vermißt. Außer Maria glaubt niemand, daß er noch lebt. In einer Bar, die ausschließlich amerikanischen Soldaten vorbehalten ist, arbeitet Maria als Animierdame. Sie begegnet dem Schwarzen Bill, wird schwanger. Eines Abends, Maria liegt mit Bill im Bett, steht Hermann vor ihr. [...]
mehrDie Grube
Thermen waren zu römischer Zeit ein vitaler Raum öffentlichen Lebens. Die entgeltfrei zugänglichen Badeanstalten stellten einen Drehund Angelpunkt des sozialen Miteinanders dar. Am Goldstrand in Bulgarien hat in einer Therme, genannt „die Grube“, diese Tradition bis in die Gegenwart überlebt. Selbst im Winter, wenn bei fünf Grad über null das Wasser dampft, sitzen die Menschen im heißen Becken beieinander. Entspannt im Hier und Jetzt, hinter ihnen [...]
mehrDie Jungfrauenmaschine
Dorothee Müller, eine junge Hamburger Journalistin, ist ihres aufdringlichen Liebhabers Heinz überdrüssig. Arglos und in aller Unschuld macht sie sich an eine Untersuchung über romantische Liebe – ist sie nur eine „Krankheit der Frauen“? Schauplätze ihrer Recherche sind unter anderem die Praxis eines genusssüchtigen Hormonforschers und das Affenhaus im Zoo. Weil sie keine befriedigenden Antworten auf ihre Fragen findet, entschließt sich Dorothee, [...]
mehrDie Jungs vom Bahnhof Zoo
In dem Dokumentarfilm DIE JUNGS VOM BAHNHOF ZOO werden spannende und authentische Lebensgeschichten von Strichern zusammengeführt, um das Phänomen „Männliche Prostitution“ losgelöst von Klischees zu verdeutlichen. Im Mittelpunkt des Films stehen fünf Stricher, drei von ihnen sind Roma. Ionel begleiten wir mit der Kamera in sein Heimatdorf nach Rumänien, um zu zeigen, aus welchen Armutsverhältnissen Jungs wie er kommen. Nazif ist ein ehemaliger [...]
mehrDie Letzte Stadt
Ein Archäologe und ein Waffendesigner, die sich in einem früheren Leben als Filmemacher und als Psychoanalytiker gekannt haben, treffen sich in einer Ausgrabungsstätte in der Negev-Wüste und beginnen ein Gespräch über Liebe und Krieg, das sie in der israelischen Stadt Be’er Sheva fortsetzen. Dann beginnt der Film mit wechselnden Darsteller*innen in wechselnden Rollen einen Reigen, der durch die Städte Athen, Berlin, Hongkong und São Paulo führt. [...]
mehrDie Wiese der Sachen
Jedes Jahrzehnt hat seinen eigenen Zugang zum Himmel. Clonetown, 1974 bis 1979, die Chronik eines Abschieds. Charon, ein abgesprungener Terrorist, sitzt am Ufer zur Vergessenheit und kommentiert die bevorstehende Vermoderung eines entführten Autohändlers. In seiner Erinnerung ziehen seine zweiten und dritten Ichs herauf, der megalomanische Künstler und der perverse Teppichhändler. Die ehedem achtlos mißhandelten Dinge rächen sich in seinem Kopf. In der Fernsehsendung [...]
mehrDina and Noel
Ein alter Mann liegt im Sterben. Der Pfleger Noel wacht ruhig an seiner Seite. Dina, die Enkelin des Alten, kommt dazu. Sie trägt ein Tierkostüm, holt etwas aus dem Kühlschrank und geht gleich wieder, um sich mit Freunden zu amüsieren. Als sie spät in der Nacht zurückkommt, ist der Großvater tot. Liebevoll streicheln Dina und Noel seine Hände, kämmen sein Haar, decken ihn zu, rauchen eine Zigarette, tauschen ein Lachen aus und gehen hinaus in die nächtliche [...]
mehrDiscreet
In Fett brutzelnde Speckstreifen, eine junge Frau, die sich bei den Abonnenten ihres YouTube-Kanals bedankt, eine in schwarzen Mülltüten sauber verschnürte Leiche, die den Fluss hinuntertreibt – so klar die ersten Bilder in Travis Mathews’ Mystery-Thriller auch sein mögen, schälen sich die Zusammenhänge doch erst langsam und wie aus dem Unbewussten heraus. Die elliptisch montierte Geschichte, die um einen nicht mehr ganz jungen Mann kreist, ist mit einem [...]
mehrDish
DISH folgt den Gesprächen zweier in Los Angeles heranwachsenden Emo-Typen, Israel und Louie. Hauptsächlich geht es dabei um Sex mit anderen Jungs. Louie hat es schon gemacht, Israel noch nicht. Darüber tauschen sich die beiden permanent per SMS aus. Während sie beim Herumlaufen in ihrer Gegend über ihre Klassenkameraden lästern, besprechen sie Schwänze, reden übers Ficken, darüber wie man Kondome benutzt oder über das alte Klischee, wer beim Sex [...]
mehrDispatches from Elsewhere
Eine Verkettung eigenartiger Zufälle führt den Informatiker Peter zum rätselhaften Jejune Institut. Dessen charismatischer Leiter Octavio verspricht Peter einen Ausweg aus der Unsichtbarkeit, der stillen Verzweiflung seines Alltags und den Eintritt in ein Leben voller Magie, Schönheit und „divine nonchalance“. Peter spielt mit. Aber ist es überhaupt ein Spiel? Eine alternative Wirklichkeit? Oder eine Verschwörung mit dem Ziel sozialer Kontrolle? Gemeinsam [...]
mehrDiva
Diva ist ein Fanbrief an Diva Cat Thy, eine vietnamesische Transfrau, Imbissbetreiberin und Performerin, die ihren Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen öffentlich in den sozialen Medien teilt. Mit dem Ziel, geografische und sprachliche Distanzen zu überwinden, nutzt der französische Regisseur das von Diva und ihrer Community gepostete Bildmaterial, um mit ihr in Kontakt zu treten. Er hat sie nie getroffen, kann aufgrund der Covid-19-Beschränkungen nicht [...]
mehrDon't Worry, He Won't Get Far on Foot
John hat eine Vorliebe für schräge Witze – und ein Alkoholproblem. So kann er einfach nicht Nein sagen, als ihn eine Partybekanntschaft zur Sauftour quer durch L.A. überredet. Betrunken schläft er auf dem Beifahrersitz des Zechkumpans ein und erwacht am nächsten Morgen querschnittgelähmt im Krankenhaus. Mit 21 Jahren an den Rollstuhl gefesselt, braucht er all seinen Humor, um wieder Sinn in seinem Leben zu finden. Dabei hilft ihm Annu, die seine Lebenslust zurückkehren [...]
mehrDorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse
Frau Dr. Mabuse, Herrscherin über einen internationalen Pressekonzern, will zum Zwecke der Auflagensteigerung eine Kunstfigur kreieren, die zunächst alle Träume der Leserschaft erfüllt, um sie dann vor deren Augen zu vernichten. Ihre Wahl fällt auf Dorian Gray. Dr. Mabuse führt den reichen, narzisstischen Dandy in die Oper aus, wo er sich in die Sängerin Andamana verliebt. Auch auf dem Presseball und einer Weltreise durch die Unterwelt macht er eine glänzende [...]
mehrDream Boat
Eine Woche auf einem Kreuzfahrtschiff, mit Partys, Spaß und neuen Freundschaften: Es handelt sich um eine exklusiv schwule Reisegesellschaft und Themen wie Identität, Körperlichkeit und die Suche nach Sex spielen eine besondere Rolle. Jeden Abend fordert ein neues Motto die Passagiere zu extravaganten Verkleidungen und knappen Outfits heraus, doch in den Kabinen geht es auch unter die Oberfläche, und ganz Privates kommt zutage. So will der junge Pole Marek als Mensch akzeptiert [...]
mehrDream Boy
Ein Jugenddrama um Tabus, Liebe und Gewalt nach einem Roman des Erfolgsautors Jim Grimsley, angesiedelt in einer religiös geprägten Gemeinde im Süden der USA. Vor kurzem erst ist Nathan, 15, mit seinen Eltern in diese ländliche Kleinstadt Louisianas gezogen. An einem Sonntagmorgen, als sie von der Kirche nach Hause kommen, fällt ihm zum ersten Mal der Junge aus dem Nachbarhaus auf: Roy ist zwar erst 17, fährt aber schon den Schulbus. Er hat auch schon eine Freundin, [...]
mehrDreaming Walls
Entrückt schwebt die Kamera, wabern Stimmen und Klänge durch die entkernten Räume eines Gebäudes. Archivmaterial legt sich mal als Projektion auf unverputzte Wände, mal als Tonspur unter die Ortsbegehung. Es ist das legendäre Chelsea Hotel, berühmt als Taubenschlag der New Yorker Boheme der 1950er- bis 1980er-Jahre. Außenseiter*innen der bürgerlichen Gesellschaft – Sexarbeiter*innen, Poet*innen, Queers und Künstler*innen – konnten hier [...]
mehrDress Rehearsal und Karola 2
Schlips oder Spitze? Nach Anprobe diverser New Yorker Second-Hand-Funde und extravaganter Mode-Accessoire entscheidet sich Karola Gramann für einen traditionellen Frack zu Bauchbinde und Fliege. Anschließend erleben wir sie beim Posing & Voguing zu Bryan Ferrys „These Foolish Things“. Ein früher Beitrag zur Gender-Debatte, der auf Kenneth Angers Biker-Etüde SCORPIO RISING (1963) verweist, aber auch schon Madonna erahnen lässt.
mehrDrifter
Moritz kommt ziemlich planlos nach Berlin. Vielleicht will er Kunstgeschichte studieren, aber eilig hat er es nicht, er ist erst 22. Der Grundfür den Umzug ist sein Freund Jonas. Fotograf, hübsch und mit den Gepflogenheiten und Unverbindlichkeiten schon etwas vertrauter. Das Ende der Beziehung kommt plötzlich. Moritz ist zerstört, allein, auf der Suche. Sein erster Gang führt ins Fitnessstudio. Nach und nach ändern sich die Mode, die Freund*innen und Drogen. Sein [...]
mehrDriveways
„Möchtest du nicht auch junge Leute einladen?“ – „Nicht wirklich …“ Codys Sommer beginnt mit einem Roadtrip. Zusammen mit seiner Mutter Kathy fährt er zum Haus seiner verstorbenen Tante. Während Kathy das Haus ausräumt, muss sich der fast Neunjährige in dem fremden Ort die Zeit selbst vertreiben. Die Begegnung mit Del von nebenan ist für beide der Beginn einer besonderen Freundschaft. Hinter dem 83-Jährigen liegt bereits [...]
mehrDrôle de Félix
Felix und Daniel leben in Dieppe. Einer Reihe von Umständen ist es zu verdanken, daß Felix einen langgehegten Plan umsetzen kann: Er wird nach Marseille fahren, um seinen Vater zu treffen, den er nicht kennt. Aber Felix ist ein wenig schwärmerisch veranlagt. Und so nimmt er keine direkte Verbindung mit dem Zug, sondern er zieht es vor, einfach draufloszufahren. Dazu ,leiht’ er sich hier und da ein Auto. Der Zauber des Frühlings, die Landschaft und manch eine Begegnung [...]
mehrDupe od mramora
Sex and Crime and Rock'n Roll in Belgrad 1994: Krieg auf dem Balkan. Merlyn und Sanela tun was für das Leben, sie packen zu, setzen den ganzen Körper ein. Merlyn und Sanela sind Transvestiten. Junge Männer, die auf den Strich gehen und ihren "Marmorarsch" hinhalten, damit heimkehrende serbische Soldaten ihre Agressionslust nicht an jungen Mädchen oder hilflosen Frauen austoben. (arte TV)
mehrDyke Hard
Nachdem die hippe Lesbenband Dyke Hard mit ihrer ersten Single einen Megahit gelandet hat, kommt es zum kreativen Kollaps. Die Frontfrau setzt sich ab, und die Restband steht kurz vor dem Aus, als die Mädels von einer Battle of the Bands in „the big city“ erfahren, die in drei Tagen stattfindet und bei der sie ihre Karriere kickstarten wollen. Ein Road-Abenteuer voller Gefahren, Intrigen und Hindernisse nimmt seinen Lauf. Die Frauen landen in einem Geisterhaus und danach unschuldig [...]
mehr