Filme A bis Z
Fabulous! The Story Of Queer Cinema
Die bildliche Darstellung von Schwulen und Lesben in der amerikanischen Kultur ist eine Errungenschaft der Moderne – ein Ergebnis der schwul-lesbischen Bewegungen im letzten Drittel des vergangenen Jahrhunderts. Bis dahin waren Abbildungen schwul-lesbischen Lebens tabuisiert; wenn es sie gab, waren es in der Regel Stereotypen. Heutzutage hingegen sind „queere“ Bilder überall zu finden. Die Dokumentation von Lisa Ades und Lesli Klainberg erklärt, wie es dazu gekommen [...]
mehrFalse Belief
FALSE BELIEF ist die Liebesgeschichte eines Paares, das in die Mechanismen der Gentrifizierung des New Yorker Stadtteils Harlem verwickelt wird, wo alteingesessene Bewohner*innen verdrängt werden und das dort entstandene und tief verwurzelte afroamerikanische kulturelle Erbe ausgelöscht wird. Im Jahr 2008 zieht die norwegische Künstlerin und Filmemacherin Lene Berg zu ihrem Partner, einem Schwarzen New Yorker Verleger, hier D genannt. Nachdem D wegen Belästigung von Seiten [...]
mehrFassbinder - lieben ohne zu fordern
Als Rainer Werner Fassbinder, der wohl bedeutendste deutsche Nachkriegsregisseur, 1982 im Alter von nur 37 Jahren kometenhaft verglühte, hinterließ er in der europäischen Filmlandschaft ein bis heute nicht wieder gefülltes Vakuum und ein einzigartiges, vielschichtiges und facettenreiches Werk von erstaunlicher Konsequenz und Schlüssigkeit. Der dänische Filmregisseur und -historiker Christian Braad Thomsen war seit 1969 eng, wenn auch respektvoll distanziert mit Fassbinder [...]
mehrFear of Disclosure
Der erste Film, der sich dezidiert mit den Schwierigkeiten der Beziehungen zwischen HIV-positiven und HIV-negativen Männern beschäftigte. Zwei Go-Go-Tänzer taxieren einander in ihrer Sterblichkeit, während die Welt rotiert und ein schwuler Mann die psychosozialen Folgen der Offenbarung seiner HIV-Infektion reflektiert. Videobilder, die sich mit ruheloser Beharrlichkeit in einem Loop verfangen. Ein fieberhafter Versuch, gegen die Erschütterung anzufilmen, die die Aids-Krise [...]
mehrFeelings Are Facts: The Life of Yvonne Rainer
1966 revolutionierte Yvonne Rainer mit ihrer Performance "Trio A" den modernen Tanz, indem sie auf radikal unspektakuläre Weise das menschliche Bewegungsrepertoire analysierte. Beeinflusst von Merce Cunningham und John Cage entwickelte sie sozialpolitische Choreografien, in denen sie alltägliche Bewegungen auf der Bühne durcharbeitete, als bewussten Gegenpol zu den Erwartungen des Publikums. Weil sie auf keinen Fall gefällig wirken wollte, begann sie mit Film zu experimentieren, [...]
mehrFelice chi é diverso
Ein älteres schwules Paar in einer norditalienischen Großstadt erzählt von seiner jahrzehntelangen Beziehung. Ein Mann beschreibt, wie er von seinem Vater wegen seiner sexuellen Identität misshandelt wurde. Ein anderer Mann, der sein Berufsleben in leitender Position zugebracht hat, berichtet von einem sexuell erfüllten Leben und zahlreichen homosexuellen Politikern. Quer durch alle Klassen und Regionen des Landes kommen schwule Männer zu Wort. Sie erzählen [...]
mehrFemale Misbehavior
In vier Kurzfilmen sprechen drei Frauen und ein Transgender-Mann über ihre Sexualität. In bondage gibt die New Yorkerin Carol, Aktivistin aus der lesbischen Leder-Szene, Auskunft über ihre Selbstinszenierungen, zu der auch lustvolle sadomasochistische Praktiken zählen. annie ist das Porträt der eher unauffälligen Exhibitionistin Ellen Steinberg, die als Performance-Künstlerin Annie Sprinkle in exaltierten Erotik-Shows Einblicke in ihre Anatomie gewährt. [...]
mehrFemme
Jules gehört mit seinen Auftritten als Aphrodite Banks zu den gefeierten Drag-Performern Londons. Nach einer Show will er nur kurz Zigaretten holen und wird von einem Typen, der mit seiner Boys-Gang unterwegs ist, brutal zusammengeschlagen. Körperlich kann er sich zwar wieder erholen, zieht sich aber traumatisiert aus der Öffentlichkeit zurück. Monate später erkennt Jules in einer Schwulensauna per Zufall seinen Angreifer wieder. Ohne Make-up und nur mit einem Handtuch [...]
mehrFérfiakt
Tibor, um die 50, ist zwar immer noch ein attraktiver Mann, doch seine Zeit als erfolgreicher Drehbuchautor liegt, wenn es so eine Zeit in seinem Leben denn überhaupt gegeben hat, hinter ihm. Seine Frau war einmal eine bekannte Schauspielerin. Sie ist immer noch eine Schönheit, doch bekommt sie nur noch Engagements an Provinztheatern. Die Karriereaussichten der beiden sind bescheiden, ihre Beziehung befindet sich in einer Sackgasse, und nur die Angst vor dem Alter lässt sie den [...]
mehrFeriado
1999 kollabierte nach einem Korruptionsskandal das ecuadorianische Bankensystem. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse begleitet der Film den unfreiwilligen Ferienaufenthalt des 16-jährigen Juan Pablo bei der Familie seines reichen Onkels. Mit dem korrupten Banker, der sich wegen der Proteste in sein Refugium in den Anden zurückgezogen hat und dessen ungehobelten Söhnen kann der nachdenkliche Juan Pablo nicht viel anfangen. Nachts beobachtet er, wie Helfer seines Onkels brutal einen [...]
mehrFieber
„Alles ist feierlich im wilden Garten der Kindheit“ (Pablo Neruda). Anfang der Fünfzigerjahre wächst die kleine Franzi im österreichischen Städtchen Judenburg auf. Ihr bedrückendes Elternhaus wird von ihrem fieber- und nervenkranken, rigiden und unberechenbaren Vater dominiert. Der Vater, der regelmäßig Schweinehälften für den Metzger ausfährt, hatte einige Jahre als französischer Fremdenlegionär in Marokko, Algerien und [...]
mehrFifi az khoshhali zooze mikeshad
Bahman Mohassess war zur Zeit des Schahs ein bekannter Künstler. In Italien ausgebildet, schuf er in seiner Heimat Skulpturen und Bilder. Seine meist nackten Bronzefiguren mit deutlich betonten Phalli erregten Anstoß, und seine Werke wurden vielfach zensiert. Nach der Revolution verlor sich seine Spur, es hieß, er hätte seine restlichen Bilder selbst zerstört und sei verschwunden.Mitra Farahani, die ihre Karriere als Malerin begann, findet Mohassess in einem Hotel bei [...]
mehrFig Trees
Eine dokumentarische Oper über den Kampf zweier Aids-Aktivisten: des Kanadiers Tim McCaskell und des Südafrikaners Zackie Achmat. Beide haben sich vehement für die Bereitstellung von Medikamenten bei der Aids-Behandlung eingesetzt – in John Greysons Film stehen ihnen dabei Gertrude Stein, ein singendes Albino-Eichhörnchen und die heilige Teresa von Ávila zur Seite. Nichtsdestotrotz basiert FIG TREES auf wahren Geschichten. Tim McCaskell hat sich mehr [...]
mehrFilth And Wisdom
Andriy Krystiyan, abgekürzt A. K., ist aus der Ukraine nach England immigriert. A. K. ist Philosoph, das behauptet er jedenfalls, außerdem Dichter und eine Autorität in allen Fragen des Lebens. Zugleich verfolgt er den Plan, ein Weltstar zu werden – „global superstardom“ nennt A. K. das Ziel, das er und seine Band Gogol Bordello mit ihrem heftigen Zigeuner-Punk anpeilen. Um bis dahin über die Runden zu kommen, lässt sich A. K. einstweilen für Rollenspiele [...]
mehrFinal Stage
Die Gegenwart, die reine Gegenwart und nichts als die Gegenwart: Ein Jugendlicher auf einer Fußgängerbrücke, ein Bus fährt ab, der Freund ist weg. Anschließend eine majestätisch anmutende Parade durch ein Einkaufszentrum. Diese zentrale Einstellung des Films ist ein fragiler Balanceakt zwischen dokumentarischer Beobachtung und subtiler Inszenierung. Eine offensichtliche Spaltung von Bild und Ton lässt das Geschehen nurmehr als Konstrukt einer vermeintlich [...]
mehrFinding Vivian Maier
John Maloof liebt Zwangsversteigerungen, bei denen man private Nachlässe erstehen kann. Eines Tages macht er eine erstaunliche Entdeckung: ein Karton mit unentwickelten Filmen und Negativen, gefunden auf einem Dachboden. Bewegende Momentaufnahmen aus dem amerikanischen Alltag kommen zum Vorschein, die in dern Tradition der Straßenfotografie großer Künstler wie Helen Levitt oder Robert Frank stehen. Auffällig sind die zahlreichen Fotos von Kindern, die im Spiel versunken [...]
mehrFirst a Girl
Die Modesalon-Angestellte Elizabeth träumt von einer Bühnenlaufbahn, der Kleindarsteller Victor von einer glänzenden Zukunft als Shakespeare-Mime. Beider Träume scheitern jämmerlich in der Künstleragentur. Victor wird weiterhin als Damenimitator auftreten müssen. Als Elizabeth ihre Anstellung und Victor infolge einer Erkältung seine Stimme verliert, springt die junge Frau für ihn ein. Sie zieht sich Hosen an und spielt nun als Frau einen Mann, der eine [...]
mehrFive Ways to Kill Yourself
Bissiger, ironischer Kommentar zur Ausweglosigkeit des Lebens und fünf pragmatische Lösungen, um dieser Tristesse endgültig ein Ende zu bereiten. (Kinokunstmuseum Bern, 2008)
Zusammen mit seinem anderen Kurzfilm "My New Friend" erhielt Gus van Sant 1987 den ersten TEDDY AWARD für den besten Kurzfilm.
mehrFjellet
dt. Titel: Der Berg
Vor zwei Jahren starb Vetle, der fünfjährige Sohn von Nora und Solveig bei einer Bergtour. Seit dieser Zeit lastet die Trauer über seinen Tod auf ihrer Beziehung. Nora, die leibliche Mutter des Kindes, ist im Schmerz über den Verlust immer bitterer geworden. Obwohl Solveig Vetle ebenso geliebt hat wie sie, stellt Nora die Aufrichtigkeit von Solveigs Trauer zunehmend in Frage. Bei Solveig hat der Tod des Kindes vieles in Bewegung gebracht. Ein Leben ohne Kind, kann sie sich [...]
mehrFLUIDØ
Im Jahr 2060 ist die Welt von Aids befreit. Allerdings sind bei einigen Menschen die HI-Viren zu einem Gen mutiert, aus dem sich eine Droge gewinnen lässt, die zum Rauschmittel des 21. Jahrhunderts geworden ist. Eine Geheimpolizei versucht mithilfe virtuell unterstützter Direktkontrollen zu ermitteln, wer Träger*in dieses Gens ist. Währenddessen müssen anderenorts junge Männer an ein Kabelsystem gefesselt Sperma für die Gewinnung marktbeherrschender Pharmazeutika [...]
mehrFogaréu
Um die Asche ihrer verstorbenen Adoptivmutter in die Heimat zu bringen, kehrt Fernanda nach Jahren auf die Ranch ihres Onkels in Goiás, im mittleren Westen Brasiliens, zurück. Ihr Erscheinen und ihre Suche nach der Wahrheit über ihre Wurzeln bringen die Fassade ihrer bürgerlichen Familie ins Wanken. Für ihren Onkel, einen Großgrundbesitzer und konservativen Bürgermeister der Provinzgemeinde, der für seine Wiederwahl kämpft, werden Fernandas Nachforschungen [...]
mehrFootball Under Cover
Teheran im April 2006: Vor mehr als eintausend jubelnden Frauen findet das erste offizielle Freundschaftsspiel zwischen der Frauennationalmannschaft des Iran und einer Berliner Mädchenbezirksmannschaft statt. Über dem Stadion schwebt eine geballte Ladung Frauenpower. Draußen vor den Toren ein paar Männer, die versuchen, einen Blick durch den Zaun zu erhaschen. Für sie ist der Eintritt heute verboten. Vor diesem Ereignis liegt ein Jahr harter Arbeit für die jungen [...]
mehrForbidden Fruit
Die Geschichte der Liebe zweier Frauen, Nongoma und Tsitsi, die auf dem Lande in Zimbabwe leben. Weil eine lesbische Beziehung ein großes Tabu darstellt und ihre heimliche Affäre aufgedeckt wird, ist Nongoma gezwungen, aus ihrem Dorf in die Stadt zu fliehen.Tsitsis Familie ist überzeugt, dass sie von einem bösen Geist besessen ist. Nach zwei Jahren begegnen sich die beiden Frauen zufällig in Mutare wieder...
mehrForever Enthralled
Zu seinen Bewunderern zählten Bertolt Brecht, Charlie Chaplin und Sergej Eisenstein, der sogar Filmaufnahmen mit ihm drehte: Der chinesische Schauspieler und Sänger Mei Lanfang (1894 –1961) gehört zu den bedeutendsten Darstellern und Erneuerern der Peking-Oper, die im Westen maßgeblich durch ihn bekannt wurde. In einem aufwendigen historischen Filmpanorama entfaltet sich sein Leben: Mei Lanfang entstammt einer alten Familie [...]
mehrFörsta gangen
Das erste Mal kann ganz schön schwierig sein, vor allem, wenn man das Gefühl hat, sich damit vor seinen Freunden beweisen zu müssen. Alex und die anderen hängen am Strand herum. Sie quatschen, machen große Sprüche. Alex nähert sich Sofia mit einem Scherz, den sie gar nicht witzig findet. Trotzdem gehen sie zusammen weg. Ein erster ungeschickter Kuss, sie legen sich ins Gras, Reißverschlüsse werden geöffnet. Sie wollen beide, dass etwas passiert, [...]
mehrFour Quartets
Sein Arm schwingt in die Höhe, während sein Körper geschmeidig den Takt des Beats aufnimmt und in seine Beine überträgt. Raf atmet die Musik förmlich ein. Doch sein Blick tastet immer wieder sein Umfeld ab. Begierde und Erwartung, aber auch Unsicherheit und Scheu liegen in seinen Augen. Im rhythmischen Schnitt der Bilder und zur betörenden Musik des queeren Clubs tanzen wir mit Raf und werfen alle Hemmungen ab.
mehrFrancine
Nach Verbüßung einer Haftstrafe lässt sich Francine in der nordamerikanischen Provinz nieder. In Aushilfsjobs versucht sie gesellschaftlich wieder Fuß zu fassen. Doch der erhoffte Halt droht ebenso zu scheitern wie ihre Versuche, Verbindungen zu Menschen in der Kleinstadt aufzubauen. Doch bleiben menschliche Beziehungen bloße Strohfeuer, Sicherheit findet Francine lediglich bei Tieren – eine Entwicklung, die sich als tragischer Irrweg erweist. Brian M. Cassidys [...]
mehrFranswa Sharl
Der zwölfjährige Greg hat die Wettkampflust seines Vater geerbt. Während eines Familienurlaubs haben die beiden Gelegenheit, ihre Unstimmigkeiten auszutragen. Während der Vater den Sohn bei einem Wettschwimmen antreten lässt, übt sich Greg viel lieber im Telefonscherze spielen und in der Travestie. Der Vater ist schon fuchsteufelswild, da versucht der als Mädchen verkleidete Greg ihn mit dem Auftritt auf einem Schönheitswettbewerb zu versöhnen. Der [...]
mehrFrauenzimmer
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von drei Großmüttern, die ihr Geld mit Sexarbeit verdienen. Christel, Paula und Karolina arbeiten in ihrer eigenen Wohnung, im Bordell oder empfangen die Kunden im Dominastudio. Sie sind nicht darauf aus, sich zu rechtfertigen oder zur Schau zu stellen. Die drei Frauen befinden sich im ständigen Wechsel zwischen dem Hineinschlüpfen in andere Identitäten, dem Verkaufen von Projektionen und dem Meistern ihres eigenen, privaten [...]
mehrFreak Show
„Fabelhaft zu sein, nein: unerbittlich fabelhaft zu sein, ist verdammt harte Arbeit. Ich muss es wissen. Ich habe mein Leben ganz der Verfolgung dieses Ziels gewidmet.“ Könnte Billy Bloom so sein wie alle anderen, wenn er wollte? Es würde ihm eine Menge Ärger ersparen. Fest steht: Er will nicht. Als theatralisch bezeichnet zu werden, nimmt er als Kompliment, und irgendwie spornt es ihn auch an, dass seine Mitschüler*innen seine Lust auf Abweichung [...]
mehrFreier Fall
Als er auf einer Fortbildung den Polizeikollegen Kay kennenlernt und beginnt, Gefühle für ihn zu entwickeln, wird Marc in seinen Grundfesten erschüttert. Und als Kay sich in seine Hundertschaft versetzen lässt, droht Marcs überschaubares, geregeltes Leben im Chaos zu versinken. Hin und her gerissen zwischen der Liebe zu seiner schwangeren Freundin Bettina und dem Rausch der neuen Erfahrung, verliert e rzusehends die Kontrolle. Seine Familie wird ihm immer fremder, doch [...]
mehrFremragende Timer
dt. Titel: Kostbare Augenblicke
1997 wurde in Norwegen ein Mann verurteilt, weil er Sex mit einem Minderjährigen hatte. Zwei Monate vor seinem 16. Geburtstag hatte sich ein Junge auf die Kleinanzeige des Verurteilten gemeldet. Der Junge war genau 56 Tage zu jung. Mit 16 ist Sex nach norwegischem Recht straffrei.Regisseur Jacobsen: „Was da im Einzelnen vorgefallen ist, war bestimmt nicht alles großartig. Aber über das Zeter und Mordio, das dieser Prozess ausgelöst hat, kann ich mich nur wundern." [...]
mehrFresa y chocolate
dt. Titel: Erdbeer und Schokolade
Diego, ein schwuler Künstler mit großen Zweifeln am kommunistischen System Kubas umgarnt den Studenten David, der begeistert vom System seinen Weg sucht. Ihre erste Begegnung findet im Coppelia, der „berühmtesten Eisdiele zwischen Miami und Feuerland“ statt. Diego, der sich aus dem Ausland Bücher von Mario Vargas Llosa und anderen Autoren importieren lässt und sich um Ausstellungen mit christlichen Skulpturen bemüht, ist verrückt nach Erdbeereis [...]
mehrFritz Bauer - Tod auf Raten
Fritz Bauer war wohl der profilierteste Staatsanwalt, den die Bundesrepublik je hatte. Er sah sich als „Jurist aus Freiheitssinn“ und war überzeugt, dass der Bürger ein Widerstandsrecht gegen Willkürakte des Staates hat. Hierfür stritt er als niedersächsischer Generalstaatsanwalt 1952/53 in einem aufsehenerregenden Prozess, in dem es um die Legitimität des 20. Juli 1944 ging und in dessen Verlauf Bauer die Rehabilitierung der hingerichteten Verschwörers [...]
mehrFucking Åmål
Åmål ist ein verschlafenes Städtchen in Schweden. Hier ist einfach nichts los - oder wie Elin das in ihrer unschlagbaren Art auszudrücken pflegt: Fucking Åmål! Agnes wird 16 Jahre alt. Vor anderthalb Jahren ist sie mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder hierher gezogen. Anschluss hat sie noch nicht gefunden, in der Schule muss sie ausgerechnet neben einem Mädchen sitzen, das an den Rollstuhl gefesselt ist. In Elin, die blonde Rebellin, ist Agnes [...]
mehrFucking Different New York
Was tun Bauarbeiter in ihrer wohlverdienten Pause wirklich? Wie hätte die Beziehung zwischen Angelina Jolie und Brad Pitt durchaus auch enden können? Und was spielte sich damals im Sommer 1959 zwischen Marilyn Monroe und Joan Crawford wirklich ab? Auf diese und noch viele weitere interessante Fragen geben uns zwölf queere Filmemacher/innen aus New York in dem Kompilationsfilm FUCKING DIFFERENT NEW YORK ihre Antworten. Auch solchen Fragen, wie unterschiedlich Männer und [...]
mehrFucking Different São Paolo
Dies ist der vierte Film der von Kristian Petersen produzierten Konzeptserie FUCKING DIFFERENT (nach: FUCKING DIFFERENT!, FUCKING DIFFERENT NEW YORK, FUCKING DIFFERENT TEL AVIV) Die Filmemacher aus São Paulo entwickelten ihre Episoden bei einem Scriptworkshop während des 16th Mix Brasil Festivals. Der brasilianische Beitrag zur Serie enthält ganz unterschiedliche Genres. Zwölf Geschichten, in denen Frauen die schwule Welt betrachten und Männer die lesbische. DEPOIS [...]
mehrFucking Different Tel Aviv
Mit der dritten Folge von FUCKING DIFFERENT (die erste wurde in Berlin, FUCKING DIFFERENT!, und die zweite in New York abgedreht; FUCKING DIFFERENT NEW YORK) gewähren 15 schwule und lesbische Filmemacher in 12 Kurzfilmen, die in Tel Aviv zuhause sind, einen ganz speziellen Blick auf die Verschiedenfarbigkeit queerer Sexualität in ihrer Stadt. Wie schon in den ersten beiden Kompilationen wurden lesbische Regisseurinnen gebeten, einen Kurzfilm über ihre Vorstellungen von schwuler [...]
mehrFucking Different XXY
Der sechste Teil der Kompilationsfilmreihe Fucking Different geht neue Wege. Seit 2005 bittet Produzent und Initiator Kristian Petersen schwule und lesbische Regisseur*Innen aus verschiedenen Städten, kurze Spiel- und Dokumentarfilme zu produzieren, und zwar jeweils Lesben zu schwulen Themen und umgekehrt. Mit Fucking Different XXY sollen die Binaritäten der klassischen Genderidentitäten endgültig aufgelöst werden. Hier haben sieben transidentische Filmemacher*Innen aus [...]
mehrFucking Different!
15 Mal Queer Crossover: Lesbische Filmemacherinnen aus Berlin wurden gebeten, einen kurzen Filmbeitrag über ihre Vorstellungen von schwuler Liebe und Sexualität zu drehen - umgekehrt sollten schwule Filmemacher einen kurzen Film über lesbische Sexualität oder Erotik drehen. Ob Trick-, Dokumentar- oder Spielfilm - hinsichtlich der Genres waren den Beteiligten keine Grenzen gesetzt. Ob experimentell oder konventionell - auch die Form, derer sich die Filmemacherinnen und [...]
mehrFugue
Eine schemenhafte Figur vollführt vor einem gerasterten Hintergrund eine Reihe von Bewegungen, die auf der Filmemulsion Lichtspuren hinterlassen, während kurze Texte auf sie projiziert werden, unleserlich gemacht von der unebenen Oberfläche ihres Körpers. „In der Musik bezeichnet eine Fuge eine kontrapunktische Kompositionstechnik für zwei oder mehr Stimmen. Durch Wiederholung und Nachahmung wird zu Beginn ein Motiv eingeführt, das im gesamten Verlauf der Komposition [...]
mehrFun Down There
FUN DOWN THERE, eine einzige Woche im Leben von Buddy, ist einer der frühen Gay-Filme, die nach der Ankunft der AIDS-Epidemie produziert wurden, und ist eine erfrischend unkomplizierte Sichtweise auf das Coming-out und das Erwachsenwerden. Am Morgen nachdem Buddys Schwester seine Kopie von 'Playgirl' entdeckt, schleicht Buddy nach New York. Kurz nach seiner Ankunft erlebt er seine erste sexuelle Begegnung. Sein Partner Joseph nimmt Buddy unter seine Fittiche und versorgt ihn mit [...]
mehrFutur Drei
Hochgeschnittene Hose, hautenges T-Shirt, kurze, blondierte Haare. Parvis lässt an seinem Geburtstag im Club eine Flasche vom Tresen mitgehen und feiert sich tanzend selbst. Der Sohn iranischer Eltern hat sich im Dachgeschoss des Elternhauses in einer ruhigen niedersächsischen Neubausiedlung eingerichtet, um sich zwischen Sexdates und Raves auszuprobieren. Nach einem Ladendiebstahl muss er Sozialstunden in einer Flüchtlingsunterkunft ableisten und verliebt sich dabei in Amon, der [...]
mehr