Filme A bis Z

Winner

Sa tree lex

engl. Titel: The Iron Ladies
dt. Titel: Die eisernen Ladies

Mon ist ein phantastischer Volleyballspieler, doch weil er schwul ist, nimmt ihn keine Mannschaft auf. Jung, sein bester Freund, hat dieselben Erfahrungen machen müssen, doch er ist immer noch optimistisch gestimmt. Ihre Chance ist gekommen, als die Provinzregierung Bee zum neuen Cheftrainer bestellt und ihn mit der Aufgabe betraut, ein Erfolg versprechendes Team aufzustellen. Bee veranstaltet Testspiele, doch nachdem er Mon und Jung aufgestellt hat, treten etliche Spieler aus Protest zurück. [...]

mehr

Sab changa si

engl. Titel: All Was Good

Sab changa si ist ein intimer Dokumentarfilm über Freundschaft, Sprache, Liebe, Jugend, Widerstand und Identität in Bezug auf Klasse, Kaste, Religion und Geschlecht. Er wurde zwischen 2019 und 2020 vor dem Hintergrund der landesweiten Studierendenproteste gegen das neue Staatsbürgerschaftsgesetz namens CAA (Citizenship Amendment Act) in Bangalore gedreht. In diesem Film ist das Politische persönlich. 

 

mehr

Sala Samobojcow

engl. Titel: Suicide Room

Dominik ist das Produkt der von Erfolg und Ehrgeiz befeuerten Ehe des Geschäftsmanns Andrzej und seiner Frau Beata. Nur noch 100 Tage sind es, bis Dominik die elitärste Schule des Landes mit den hoffentlich besten Zensuren verlassen kann. Dann liegt ihm die akademische Welt zu Füßen und er beziehungsweise seine Eltern brauchen nur noch zwischen den Top-Studiengängen auszuwählen. Denn seine Eltern wissen: Nur die Besten kommen weiter, die, denen es gegeben ist. Doch [...]

mehr

San Cristóbal

Lucas und Antonio. Zwei junge Männer, die sich in einem abgelegenen Fischerdorf im Süden Chiles kennen und lieben lernen. Der eine lebt dort, der andere ist auf Besuch. Sinnlichkeit bestimmt die Geschwindigkeit der Erzählung und das Leben der beiden in den nächsten Tagen: Spiegel sein im anderen. Sich erkennen. Sich zulassen. Als das Dorf gegen die Liebe der beiden Männer rebelliert, markiert die Erfahrung dieser Begrenzung einen größeren Schritt im Erwachsensein [...]

mehr

San Fu Tian

engl. Titel: Dog Days

Nicht enden wollende Hundstage lasten bleiern auf dem ärmlichen Außenbezirk von Changsha, wo die junge Mutter Lulu als Tänzerin in einem billigen Nachtklub arbeitet. Als sie spät nachts nach Hause kommt, ist ihr Freund Bai Long mit dem gemeinsamen Säugling verschwunden. Ihre verzweifelte Suche führt sie in ein Travestielokal, wo der schwule Sunny auftritt, der weiß, wo sich der Kindsvater aufhält. Es kommt zu einem Deal zwischen dem ungleichen, von nun [...]

mehr

Sangailė

engl. Titel: The Summer of Sangailė

Tanzende Loopings und Pirouetten von Kunstfliegern elektrisieren die 17-jährige Sangailė. Aber sie hat Höhenangst und könnte sich nie in ein Cockpit setzen. Schweigsam und verschlossen verbringt sie den Sommer auf dem Land in der Ferienvilla ihrer Eltern und besucht so oft wie möglich die nahe gelegenen Flugshows. Dort begegnet sie Auste, die mit beeindruckender Selbstbestimmung und Phantasie ihren Alltag gestaltet. Austes offensive Unbefangenheit fasziniert Sangailė. Gemeinsam [...]

mehr

Sangue azul

engl. Titel: Blue Blood

Ein Schiff mit einem Zirkus an Bord nähert sich einer Insel im südlichen Atlantik. Am Abend bei der Vorstellung präsentiert der Zirkusbesitzer und Illusionist Kaleb den Artisten Zolah, dem sofort alle Herzen zufliegen. Zolah ist Pedro, der die Insel vor 20 Jahren als Neunjähriger verließ. Die Wiederbegegnung mit seiner Mutter Rosa und seiner introvertierten Schwester Raquel konfrontieren den weitgereisten Akrobaten mit alten Verletzungen und verdrängten Sehnsüchten. [...]

mehr

Schau mir in die Augen, Kleiner

engl. Titel: Here's Looking At You, Boy

Dieser Dokumentarfilm erzählt vom langsam aufkommenden Selbstbewusstsein des homosexuellen Kinos, seiner Macher und Zuschauer - ein Selbstbewusstsein, das nicht zuletzt auch durch den Teddy Award geprägt wurde, der im Rahmen der 56. Berliner Filmfestspiele seinen 20. Geburtstag feierte. Mit Ausschnitten aus PARTING GLANCES (ABSCHIEDSBLICKE, Bill Sherwood, 1986), HAIRSPRAY (John Waters, 1988) oder THE ADVENTURES OF PRISCILLA, QUEEN OF THE DESERT (PRISCILLA - KÖNIGIN DER WÜSTE, [...]

mehr

Schönheit & Vergänglichkeit

engl. Titel: Beauty and Decay

Er ist vor allem als Türsteher des Berliner Technoclubs Berghain bekannt, doch Sven Marquardt ist auch Fotograf. Schon vor dem Mauerfall porträtierte er die Ostberliner Subkultur und ihre Protagonist*innen in schwarz-weiß. Marquardt war kein reiner Beobachter, sondern gehörte selbst zur Punkszene, in der er seine Modelle fand. Nach Jahren im Nachtleben widmet er sich in den letzten Jahren wieder stärker der Fotografie und porträtiert auch eines seiner früheren [...]

mehr
Winner

Schweigen = Tod

engl. Titel: Silence=Death
dt. Titel: Die Aids-Trilogie (2): Schweigen = Tod - Künstler in New York kämpfen gegen AIDS

In dem zweiten Teil der Trilogie wird es das überlieferte Statement des Gouverneurs von Texas sein, das Amerikas faschistoiden Sexismus auf den Punkt bringt: »Wenn du Aids stoppen willst«, so der Politiker, der sich nicht auf Sendung glaubte, zu einem Rundfunkreporter,»dann knall die Schwulen ab«. SCHWEIGEN = TOD versammelt wie POSITIV eine Vielzahl von Kurzportraits, die durch ihre Radikalität und Offenheit beeindrucken. Diesmal sind es aber hauptsächlich [...]

mehr

Schwesterlein

engl. Titel: My little Sister

Lisa hat ihre Ambitionen als Theaterautorin in Berlin aufgegeben und ist mit den Kindern und ihrem Ehemann, der eine internationale Schule leitet, in die Schweiz gezogen. Als ihr Zwillingsbruder Sven, Starschauspieler an der Schaubühne, an Leukämie erkrankt, reist sie nach Berlin. Seine Hoffnung, wieder auf der Bühne zu stehen, gibt Sven Kraft für den Kampf gegen die Krankheit. Als sein Zustand sich verschlechtert und die Mutter, ebenfalls Schauspielerin, sich als unzuverlässig [...]

mehr

Scott Walker - 30 Century Man

"The Sun Ain't Gonna Shine Anymore" sangen Mitte der 60er Jahre The Walker Brothers, ein Trio um den amerikanischen Bassisten und Leadsänger Scott Walker, das mit diesem Song aus dem "Swinging London" weltweit einen Hit landete - und sich schon 1967, auf dem Höhepunkt seines Ruhms, auflöste. Denn Scott Walker, dessen Karriere als Gelegenheitsbassist auf dem Sunset Strip von Los Angeles begann, hatte andere Interessen, als sich mit den Beatles oder Rolling [...]

mehr

Searching Eva

Seitdem sie 14 ist, hält Eva Privatsphäre für altmodisch. Mit unglaublicher Konsequenz lebt sie ihr Leben öffentlich und online, ständig kommentiert von ihren Fans. Ihre konservative Heimat in einer italienischen Kleinstadt und die Probleme der Eltern hat sie mit 17 Jahren auf der Suche nach Freiheit hinter sich gelassen. Wie viele Suchende ist sie in Berlin gelandet, wo sie als ewige Zwischenmieterin aus zwei großen Koffern lebt. Ihr unkonventionelles Leben und [...]

mehr

Sebastiane

Im Mittelpunkt von Jarmans erstem Spielfilm, den er 1976 zusammen mit dem Cutter und Produzenten Paul Humfress realisierte, steht der Heilige Sebastian. Erzählt wird die Geschichte des Gardisten Sebastiane, der an einen isolierten Außenposten des Reichs verbannt wird. Dort vertreiben sich die Soldaten in brütender Hitze die Zeit mit Schwertübungen, Schwimmen und erotischen Spielen. In der aufgeheizten Situation gerät Sebastiane in Konflikt mit dem sadistischen Hauptmann [...]

mehr

Sekret

engl. Titel: Secret

Ksawery und Karolina besuchen Jan auf dem Land. Ksawery ist ein Tänzer, der als Drag Queen auftritt, Karolina seine Agentin. Jan ist Ksawerys Großvater. Ksawery ist schwul, Karolina Jüdin. Jan hütet ein dunkles Geheimnis aus der Zeit des Holocaust. Auf den ersten Blick, ein fast exemplarisches Personal für eine Geschichte über Geschichte, eine Geschichte von Tätern und Opfern. Aber so einfach ist es nicht. Identität setzt sich hier aus Schichten [...]

mehr

Self-Portrait in 23 Rounds: a Chapter in David Wojnarowicz's Life, 1989-1991

Der politische Künstler, Maler, Schriftsteller, Performer und Fotograf David Wojnarowicz gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der New Yorker Künstlerszene der 1980er-Jahre. Mit schonungsloser Offenheit spricht er in einem 1989 von dem Kulturtheoretiker Sylvère Lotringer geführten Interview über intime Lebensmomente, Schaffensprozesse, Sexualität, Aids und die Konfrontation mit dem eigenen Tod – zu einer Zeit, in der die Gesellschaft die [...]

mehr

Serpentário

engl. Titel: Serpentarius

Am Anfang steht, dass Carlos Conceição in Afrika geboren wurde und als Jugendlicher nach Europa ging, seine Mutter blieb. Sie sagte, sie wolle einen Vogel bei sich aufnehmen, der 150 Jahre alt wird – aber nur, wenn er sich nach ihrem Tod um ihn kümmere. Die Landschaft, über die der junge Mann hinwegfliegt, kann nur Afrika sein: Berge, Ebenen, Antilopenherden, ein Boden von unwirklicher Lehmfarbe. Als er landet, ist aus dem Off die Stimme einer Frau zu hören, [...]

mehr

Sex

engl. Titel: Sex

Ein Kuss auf dem Dach in einer warmen Kopenhagener Nacht, und Cathrine, Anfang 20, kriegt ihr Leben nicht mehr in den Griff. Da ist ihre Kollegin Selma, von der sie nach diesem Kuss mehr und immer mehr will, aber da ist auch ihr Freund Simon, mit dem Cathrine zusammenwohnt. Für Simon ist im Bett genug eigentlich genug, seit einiger Zeit reicht ihm sogar noch weniger. Für Cathrine, die in einem Callcenter Tipps in Sachen Sex und Liebe gibt, reicht das nicht, und nach Selmas Kuss weiß [...]

mehr
Winner

Sex is...

In SEX IS ... reden 17 schwule Männer über ihre Sexualität - in immer der gleichen Einstellung, den Blick fest in die Kamera. Dazwischen geschnitten sind illustrierte Dokumente, die jeden Zweifel darüber ausschließen, worüber hier geredet wird. Durch eine glückliche Fügung entgeht der Film allen Gefahren, die von talking heads, Gesprächstherapien und Betroffenenleid ausgehen. SEX IS ... ist ein informatives, unterhaltsames, sympathisches und befreiendes [...]

mehr

Sexo e Claustro

engl. Titel: Sex and Cloister
dt. Titel: Sexualität und Kloster

Maria Del Pilar lebt in Mexiko. Sie ist lesbisch, früher war sie eine Nonne und hat im Kloster gelebt. Inzwischen entwickelt sie politische Aktivitäten und kämpft für die Menschenrechte. Aber nicht davon handelt der Film, sondern von ihren Gefühlen und privaten Einstellungen. Von den Konflikten zwischen Sexualität und Religion, von Körper und Seele. 

mehr

Shadowboxing

Abdi Osmans Installation Shadowboxing basiert auf seinen Recherchen zu den Diskrepanzen zwischen der gelebten Erfahrung von queerem Cruising und dem Schaffen und Gestalten queerer Räume in Toronto und deren Repräsentation. Eine Projektion von saftig grünen Parklandschaften, die Osman an verschiedenen Orten der Stadt dokumentiert hat, wird sichtbar. Die Bildersammlung zeugt von der Standhaftigkeit der lokalen queeren Szene und zeigt die unzähligen Orte in unserer Umgebung, [...]

mehr

Shahada

engl. Titel: Shahada (Faith)

Der in Berlin gedrehte Episodenfilm erzählt von drei jungen Muslimen in Deutschland. Ismail, ein türkischer Polizist in Berlin, kann einen dramatischen Unfall mit seiner Dienstwaffe nicht verkraften. Er verlässt Frau und Kind, um seine vermeintliche Schuld abzutragen. Samir ist ein junger Mann aus Nigeria, dem es zunehmend schwerfällt, seine erwachende Homosexualität mit seinem muslimischen Glauben zu vereinbaren. Maryam ist die sehr westlich orientierte Tochter eines [...]

mehr

Shakedown

Die von und für afroamerikanische Frauen in L.A. gegründete Partyreihe "Shakedown“ hostete Go-go-Dance und Strip-Shows für den lesbischen Underground der Stadt. Inspiriert von der Transfrau Mahogany, die als Mutter der Szene in den Achtzigern queere Strip-Shows und Bälle für ein nicht heterosexuelles Publikum veranstaltete, initiierte, produzierte und präsentierte die Butch Ronnie Ron die Events: Shows, in denen das hauptsächlich weibliche Publikum [...]

mehr

Shirley

Zwei imposante Persönlichkeiten stehen im Mittelpunkt dieses hochatmosphärischen Dramas: die Horrorautorin Shirley Jackson und ihr Ehemann, der Literaturkritiker und Collegeprofessor Stanley Hyman. Als ein junger Doktorand und seine schwangere Frau – Fred und Rose Nemser – im Herbst 1964 bei den Hymans einziehen, verfallen sie schnell dem Zauber ihrer brillanten und unkonventionellen Gastgeber. Doch Shirleys Bedürfnis nach Stoff für ihr Schreiben entpuppt sich als [...]

mehr

Shooting Geronimo

Ein Filmemacher und sein Schauspieler. Der Regisseur ist unzufrieden und stellt dem jungen Protagonisten einen zweiten, mindestens ebenso attraktiven Mann zur Seite. Eifersucht zwischen den Protagonisten zwingt den Regisseur zum Eingreifen. Der Film ist eine komödiantische Auseinandersetzung mit der Sicht des „weißen Mannes“ auf die „Indianer“. Formal findet diese Auseinandersetzung im Splitscreen und unter Verwendung der verschiedensten Genre-Zitate statt. [...]

mehr
Winner

Si c'était de l'amour

engl. Titel: If It Were Love

Der Film über Gisèle Viennes Rave-Tanzstück „Crowd“ ist selbst eine Techno-Party – mit repetitiven Bewegungen, kathartischen Momenten und 15 Körpern voll geballter sexueller Energie, die physisch und emotional aufeinandertreffen. Die Kamera lässt uns in die Choreografie eintauchen, zoomt aber immer wieder heraus, um Einblicke in den Probenprozess zu vermitteln. In Zweiergesprächen unter den Darsteller*innen erfahren wir die Hintergründe der [...]

mehr

Siemiany

Andrzej und Michal verbringen ihre Ferien jedes Jahr zusammen in Siemiany. Sie vertreiben sich die Zeit mit Kaulquappenfangen, Schwimmen und dem Auskundschaften ihrer Sexualität. Ihre Freundschaft bekommt Konkurrenz von der 14-jährigen Agnieska, die auf Michal große Anziehung ausübt – Andrzej ist noch nicht so weit oder einfach nicht an Agnieska interessiert. Dann dringt auch noch Michals großer Bruder mit seiner blondhaarigen Clique in die Ferienidylle der Jungen [...]

mehr

Silver Haze

Als die 23-jährige Franky nach dem Sex von ihrem Freund die Worte „Ich liebe Dich“ hört, antwortet sie nur: „Meinetwegen, wir sehen uns später.“ Als Kind wurde sie durch ein Feuer schwer verletzt, was nicht nur an ihrem Körper Spuren hinterlassen hat. Seit 15 Jahren versucht sie, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Inzwischen arbeitet Franky als Krankenschwester in dem Krankenhaus, in dem damals ihr Leben gerettet wurde. Hier ist sie in [...]

mehr
Winner

Silverlake Life: The View From Here

engl. Titel: Silverlake Life

Mehr als 20 Jahre lebten die Filmemacher Tom Joslin und Mark Massi zusammen, als sich beide mit dem AIDS-Virus infizierten. Bei Ausbruch der Krankheit entschloß sich Tom Joslin, ein filmisches Tagebuch zu führen. Es wurde das Sterbetagebuch zweier Freunde über acht Monate hinweg. Nach dem Tod von Massi und Joslin hat Peter Friedman den Film fertiggestellt. (GayStation.info) Eine kraftvolle Autobiographie der letzten Jahre von Tom Joslin und Mark Massi, die beide an AIDS starben. [...]

mehr

Sing Me the Songs that Say I Love You

Im Mai 2011 ehrte ein Konzert im New Yorker Town Hall Theatre die einflussreiche kanadische Sängerin und Songwriterin Kate McGarrigle, die 2010 mit 63 Jahren an Krebs starb. Der Film zeigt den engen Kreis ihrer Kinder Rufus und Martha Wainwright, ihrer Schwester Anna McGarrigle und befreundeter Künstler wie Emmylou Harris, Norah Jones, Antony Hegarty oder Teddy Thompson auf der Bühne, wie sie mit Kates musikalischem Nachlass das Publikum verzaubern. In ihren Stimmen begegnet man [...]

mehr

Singin’ in the Rain

dt. Titel: Du sollst mein Glücksstern sein

Als 1927 der erste Tonfilm, The Jazz Singer, ein Riesenerfolg wird, soll die nächste Produktion des Stummfilm-Traumpaars Don Lockwood und Lina Lamont gleichfalls als “Talkie„ entstehen. Doch Linas Stimme klingt fürchterlich. Darum soll Dons neue Liebe, das Chorus-Girl Kathy, sie synchronisieren. Als Lina davon erfährt, geht sie auf die Barrikaden … "If you must wear fox to the opera / dame fashion says dye it!" Aus der Künstlichkeit seiner Farben [...]

mehr

Sisi & Ich

engl. Titel: Sisi & I

Irma Gräfin von Sztáray hat es nicht leicht. Kurz vor ihrer Bewerbung als Hofdame von Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn schlägt ihr die strenge Mutter vor Aufregung die Nase blutig, dann wird sie bei Hof wie ein Stück Vieh aufs Podest gestellt und verhört. Auf Sisis Sommersitz auf Korfu muss Irma in sadistischen Übungen erst ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen und wird mit Kokainextrakten auf Diät gesetzt, bevor sie endlich die launische und [...]

mehr

Sissy Boy Slap Party

Eine Sechs-Minuten-Studie über all das, was schief gehen kann, wenn Louis Negin und seine Chippewa Sissy Boys versuchen, die Three Stooges mit Kenneth Angers Fliederbusch zu schmücken. Ursprünglich als vier Minuten langer Kurzfilm zur traurigsten Musik der Welt geplant, hat diese längere Fassung Bestand als zeitloser Blick auf sehr menschliche Probleme. 

>>> Filmausschnitt auf YouTube ansehen

mehr

Sita Sings The Blues

In ihrem Animationsfilm verknüpft die Regisseurin die Geschichte der Sita, einer Gottheit aus dem indischen Nationalepos „Ramayana“, mit der Geschichte einer Frau von heute. Die ist gerade von ihrem Mann verlassen worden, der ihr die Trennung in einer E-Mail mitgeteilt hat. In dem indischen Märchen wird Sita dem Prinzen Rama zur Frau gegeben, der bei einem Wettstreit um die Hand der Königstochter die anderen angetretenen Prinzen besiegt. Als Rama zum Kronprinzen ernannt [...]

mehr

Sleepless Knights

Den Sommer verbringt Carlos bei seiner Familie auf dem Lande, um dort auszuhelfen. Vielleicht wird er nicht einmal zurückkehren in die Hauptstadt, denn die wirtschaftlichen Aussichten sind auch dort nicht gut. Die Extremadura hingegen, dünn besiedelt und lange Zeit eine der vernachlässigten Regionen Europas, erlebt einen zaghaften Aufschwung. Tourismus und Modernisierungen treffen hier auf fast archaische Bräuche, auf eine konservative, überdurchschnittlich alte Bevölkerung. [...]

mehr

Small Talk (Ri Chang Dui Hua)

engl. Titel: Small Talk

Anu ist ein Tomboy. Zwar wurde sie, wie im Taiwan der 1970er-Jahre üblich, früh verheiratet und bekam zwei Kinder, ließ sich jedoch bald von ihrem gewalttätigen Mann scheiden und zog die Töchter alleine auf. Seitdem hatte sie ausschließlich Beziehungen zu Frauen, die wie sie ihren Lebensunterhalt als Seelenbegleiterinnen bei Beerdigungen verdienen.  Eine ihrer Töchter ist die Filmemacherin Hui-chen Huang. Zweifel an der Bedingungslosigkeit von Mutterliebe [...]

mehr

So Pretty

Am Flughafen sind die Liebenden wieder vereint, kurz darauf befinden sie sich in einem weißen Schlafzimmer. Die Kamera gleitet durch den Raum, vorbei am Schreibtisch, dem Fenster, zwei verschlungenen Körpern – der erste von zahlreichen betörenden Schwenks. Man liest sich auf Deutsch eine Passage aus Roland M. Schernikaus Roman „So schön“ vor, die genau diese Szene zu beschreiben scheint, obwohl wir uns nicht im West-Berlin der 80er Jahre, sondern 2018 in [...]

mehr

Some Like It Hot

Chicago 1929: Auf der Flucht vor Gangstern tauchen zwei Jazzmusiker als Frauenverkleidet bei einer Damenkapelle unter. Billy Wilders Film mit legendären Auftritten von Marilyn Monroe basiert auf einem deutschen Filmstoff aus den dreißiger Jahren.

mehr

Soreret

engl. Titel: Black Bus

Zwei junge Frauen aus Israel, die in keinem coolen Café dieser Welt auffallen würden: Sie wirken so smart und modebewusst wie viele ihrer Altersgenossinnen in Berlin oder Buenos Aires. Doch Sarah, die Bloggerin, und Shlomit, die Fotografin, haben einen hohen Preis dafür bezahlt, als moderne Frauen in der Jetztzeit angekommen zu sein. Die beiden wurden von ihren Familien verstoßen, nachdem sie aus der ultra-orthodoxen Haredi-Gemeinde geflohen waren. Die Gemeinde hat sich [...]

mehr

Soum

Im Schatten kolonialen Vergangenheit und neo-kapitalistischer Gegenwart suchen Inti, Jai und Pauline ihren Platz in einer Welt, die nicht für sie gemacht wurde. Sie ziehen durch die Gegend, um Räume zu finden, in denen sie sich einrichten können. Sie befragen ihre Eltern zu Glaube, Spiritualität, Herkunft und Migrationserfahrungen. Sie besetzen ein leerstehendes Bankgebäude, um es mit ihren Erinnerungen, Träumen und Rollenspielen anzufüllen. Ein Porträt unserer [...]

mehr

Soy mi madre

Der Film des Glasgower Künstlers Phil Collins studiert die Einwanderer des Roaring Fork Valley, einer Region im Westen des US-Bundesstaates Colorado. Diese meist aus Nordmexiko stammenden Menschen sind oftmals im Dienstleistungsbereich tätig, ihr Überleben hängt von solcherlei Jobs ab. Die meisten von ihnen arbeiten in einem der populärsten Wintersportorte der USA: Aspen. Inspiriert von Jean Genets "Die Zofen" (das Theater des Absurden, das Surreale) und durch [...]

mehr

Split - William to Chrysis. Portrait of a Drag Queen

Eine Hommage an die transidentische Persönlichkeit International Chrysis (1951-1990). Von den Eltern abgelehnt, wollte der effeminierte Junge aus der Bronx mehr als William sein, und erschuf Chrysis. Mit leuchtend roten Haaren, voluptuöser Büste und einem entwaffnenden Lächeln finanzierte sie sich mit Sexarbeit und eroberte die Bühnen immer größerer Nachtclubs in Manhattan. Sie gewann Andy Warhols Zuneigung, wurde Salvador Dalís Muse und reifte mit ihren [...]

mehr

Spring

dt. Titel: Frühling

Joe lässt sich mit einem Fremden auf ein SM-Abenteuer ein. Ihm geht es dabei nur um den sexuellen Thrill, während Tim auch seelische Bedürfnisse hat. Zwei unterschiedliche Bedürfnisse treffen hier aufeinander – und danach ist alles anders.

mehr
Winner

Stadt Land Fluss

engl. Titel: Harvest

Bei der Ernte wird auch sonntags gearbeitet. Der Stall muss immer sauber gefegt sein, und wenn die Mutterkuh ihr Kalb nicht annimmt, wird es von Hand aufgezogen. Marko ist Auszubildender in einem großen Agrarbetrieb im Nuthe-Urstromtal, 60 Kilometer südlich von Berlin. Besteht er seine Abschlussprüfung, ist er Landwirt. Ob er das überhaupt sein will, weiß er nicht. Außerhalb der Arbeit hat er wenige Kontakte, die elf anderen Lehrlinge halten ihn für einen [...]

mehr

Starfuckers

Eine Hollywood-Villa in einer schwülen Sommernacht: Der Callboy tut, wofür er bestellt wurde und schenkt seinem Kunden die Illusion, für die dieser bezahlt hat. „Ich mach dich zum Star“, sagt der Kunde noch, bevor sich das Blatt abrupt wendet und das Machtverhältnis auf den Kopf gestellt wird. Ein Revenge-Movie der queeren Art. 

 

mehr

Sto dnei do prikaza

engl. Titel: 100 Days Before the Command
dt. Titel: 100 Tage Genosse Soldat

Fünf junge Soldaten der sowjetischen Armee sehen sich einem Kreislauf unentwegter Gewalt ausgesetzt. Auf unterschiedlichste Weise rebellieren sie gegen Demütigungen und die Verletzung ihrer Würde. Dabei erobern sie sich immer wieder unbeschwerte Momente der Vertrautheit und Nähe, auch wenn sie von Anfang an ahnen, dass ihr Kampf vergeblich sein wird und sie ihren Dienst nicht überleben werden. Ungezwungen berühren sie sich mit ihren Blicken und ihren Körpern. [...]

mehr

Stop-Zemlia

„Man sagt, wenn du Gänsehaut bekommst, dann berührt deine Seele deinen Körper.“ Das vorletzte Schuljahr für Masha, Iana und Senia. Während im Klassenzimmer die Grünpflanzen wuchern und der Stoff des Biologieunterrichts – die physischen Merkmale von Stress – wie ein Klangteppich unter der Erzählung liegt, ringen die Schüler*innen mit sich und anderen. Stilles Zentrum des Langfilmdebüts von Kateryna Gornostai ist die 16-jährige [...]

mehr

Storia di Piera

engl. Titel: The Story of Piera
dt. Titel: Die Geschichte der Piera

STORIA DI PIERA erzählt von einer Familie, die sich durch unlösbare archaische Bande verbunden fühlt. Eine Verbundenheit, die sich über alle Gesetze der Natur und des Alters hinwegsetzt. Der Film zeigt die Beziehung einer Mutter (Hanna Schygulla) und ihrer Tochter (Isabelle Huppert). Eine Beziehung geprägt durch Sinnlichkeit und Kumpanei. Das Mädchen selbst lehnt die Schule instinktiv ab und entdeckt das Theater als Ziel ihrer Träume. Auch hat es den Wunsch, [...]

mehr

Stories of our Lives

Mehrere Monate zogen Mitglieder des multidisziplinären Kunst Kollektives NEST durch Kenia und sammelten Geschichten von jungen LGBTI Menschen, von ihren Erfahrungen und ihrem Alltag in dem noch sehr homophob geprägten Land. Aus unzähligen anonymen Interviews entwickelten sie fünf Drehbücher für Kurzfilme, die einen Überblick über die gegenwärtige Situation und die Probleme der sexuell marginalisierten Jugendlichen liefern. In kurzen, schnörkellosen [...]

mehr

Strákarnir okkar

engl. Titel: Eleven Men Out

Beim isländischen Erstligisten KR ist Óttar Thor der unangefochtene Star. Als er ahnungslos Reportern von seiner Homosexualität erzählt, löst er einen Sturm der Entrüstung aus. Selbstverständlich hat er vor seinem Eingeständnis weder daran gedacht, seiner Ex-Beautyqueen-Ehefrau noch ihrem pubertierenden Sohn oder gar seiner Mannschaft von seinem Coming-Out zu erzählen. Der Wirbel, den er jetzt verursacht, gibt der krisengeplagten Kleinfamilie den [...]

mehr

Strella

engl. Titel: Strella (A Woman's Way)

STRELLA ist nicht nur der Name einer Frau und der Hauptfigur im gleichnamigen Film, sondern auch eine Anspielung auf den griechischen Begriff Trela, der Wahnsinn, Irrsinn, aber auch Extravaganz bedeutet… Nach 14 Jahren Haft, die Yiorgos für einen Mord verbüßen musste, den er in seinem Heimatdorf begangen hat, wird er entlassen. Die erste Nacht in Freiheit verbringt er in einem billigen Hotel in der Innenstadt Athens. Dort begegnet er Strella, einer transsexuellen Prostituierten. [...]

mehr

Strike a Pose

1990 suchte Superstar Madonna für ihre „Blond Ambition“-Tour Performer, die sich mit Vogueing auskannten. Aus zahllosen Bewerbern wurden die schwulen Tänzer Salim, Kevin, Carlton, José, Luis und Gabriel ausgewählt, und als einziger Hetero der Breakdancer Oliver. Die Tour wurde von einem Filmteam begleitet, und die Musikerin inszenierte sich als Mutterfigur der Bühnenfamilie. Die Jungs fanden schnell Fans unter homosexuellen Jugendlichen, die sie als Vorbilder [...]

mehr

Strong Island

Sie werde keine weiteren Aussagen zum Mord an William Ford machen und stehe auch für den Dokumentarfilm nicht zur Verfügung, sagt eine Beamtin der Staatsanwaltschaft zu Beginn des Films am Telefon zu Yance Ford. William war Yance Fords Bruder; seine Ermordung 1992 hat die Familie in eine Schockstarre versetzt. Nicht nur weil der junge Afro-Amerikaner von einem weißen Automechaniker aus offenbar nichtigem Anlass erschossen wurde, sondern auch wegen dem, was folgte. Mit subjektiver [...]

mehr

Sublime

„Sag es. Sag es.“ In seinen Träumen rücken der 16-jährige Manu und sein bester Freund Felipe immer näher zueinander, umhüllt von gleißendem Licht, aber zu einem Kuss kommt es nie. Ein irritierendes Begehren, ist Manu doch mit Azul zusammen und plant mit ihr sein erstes Mal. Regisseur Mariano Biasin zeigt in Sublime einen Alltag, unter dessen Oberfläche es brodelt. Das Gefühlschaos äußert sich dabei eher indirekt: Auf der [...]

mehr

Sueñan los androides

engl. Titel: Androids Dream

Wir schreiben das Jahr 2052, aber die Zukunft steckt noch mit einem Fuß in der Vergangenheit. Nichts an den auffällig künstlichen Wolkenkratzern oder der Strandpromenade aus Neonlinien deutet darauf hin, dass es nicht doch erst 1975, 1995 oder 2015 ist. Menschen sind kaum zu sehen und viele Wohnungen stehen leer. Eine stille Einöde aus freigelegten Drähten, Stuckfragmenten und einer dicken Staubschicht. Wer hier ausharrt, ist sichtlich stolz auf sein Heim und stellt seinen [...]

mehr

Suk Suk

Mit routinierten Handgriffen macht sich der Hongkonger Taxifahrer Pak bereit, poliert den traditionell knallroten Lack seines Autos auf Hochglanz und holt seine Enkelin von der Schule ab. Nachdem er jahrelang seine Familie mit dem Taxifahren durchgebracht hat, steht er nun am Ende seiner Berufstätigkeit, weigert sich aber, den Job gänzlich an den Nagel zu hängen. Auf der Suche nach anonymem Sex begegnet er Hoi, pensioniert, geschieden und selbst Großvater. Nach einer ersten [...]

mehr

Summer

dt. Titel: Sommer

Wem es gelingt, ein Blatt, das von einem Baum fällt, im Flug aufzufangen, dem erfüllt sich nach einem alten Sprichwort sein sehnlichster Wunsch. Die Freunde Leung und Will sind 16 Jahre alt. Sie kennen das Sprichwort, und je länger die Jungen versuchen, ein Blatt aufzufangen, desto deutlicher tritt Leungs Wunsch hervor. Er möchte Will küssen. Aber wird es ihm gelingen? 

mehr

Sunny Land

dt. Titel: Sonniges Land

Es gibt unzählige Sun Citys auf der Welt. Die vielleicht berühmteste, sicher aber bizarrste ist die Sun City in Südafrika – ein riesiges Ressort, mit Disco und Casino und Swimmingpools, zwei Autostunden nördlich von Johannesburg. Es wurde in den 80er Jahren gebaut, als das Apartheidsystem jede Begegnung zwischen Schwarz und Weiß zu verhindern suchte. Außer: in Sun City. Unter dem Vorzeichen vermeintlich unpolitischen Entertainments entstand hier ein touristisches [...]

mehr

Surveillance

dt. Titel: Überwachung

Durch eine zufällige Begegnung mit einem Fremden gerät der Held dieses Films, Adam, ins Visier mächtiger, unsichtbarer Kräfte. Sie sorgen dafür, dass er seinen Job als IT-Ausbilder verliert, und überwachen alle seine Bewegungen. Adam weiß es nicht - aber der Fremde, den er in der Bar kennen gelernt hat, hat Beweise für die homosexuelle Affäre eines Angehörigen des britischen Königshauses ausgestreut. Adam begibt sich auf die Flucht. [...]

mehr

Sværddrage

engl. Titel: The Shift

In einem Heim für Mädchen durchläuft Milo heimlich eine Transition. Nur Betreuer Nicki weiß davon und bietet Halt. Wenn Milo wütend ist, weglaufen will oder einen Tapetenwechsel braucht, sorgt Nicki für Sicherheit und Geborgenheit. Eines Tages bekommt Milo durch die dünnen Wände der Einrichtung etwas mit, das besser ungehört geblieben wäre. Nicht jeder Konflikt ist mit Umarmungen zu lösen, also drückt Milo den Alarmknopf.

mehr

Swans

Ein Vater und sein halbwüchsiger Sohn kommen nach Berlin. Der Junge hat seine Mutter, die jetzt im Krankenhaus im Koma liegt, niemals zuvor gesehen, und der Vater sieht sich mit einer ungeklärten Vergangenheit konfrontiert. Die fremde, winterlich graue Stadt und die bedrohlich wirkende Klinik verunsichern beide, und auch die Wohnung der Mutter, in der der Junge mit seinem Vater unterkommt, ist bedrückend. Aber es gibt dort eine ebenso geheimnisvolle wie attraktive Mitbewohnerin, [...]

mehr
Winner

Swoon

Tom Kalins visuell atemberaubendes Schwarzweiß-Spielfilmdebüt SWOON erzählt die wahre Geschichte von Nathan Leopold und Richard Loeb, zwei wohlhabenden jüdischen Collegestudenten, die 1924 in Chicago einen 14-jährigen Jungen entführten und brutal ermordeten. Überzeugt von ihrer intellektuellen Überlegenheit nahmen sie sich vor, das „perfekte Verbrechen“ zu begehen, wurden in der Folge verhaftet, vor Gericht gestellt und zu lebenslangen [...]

mehr

Synonymes

engl. Titel: Synonyms

Yoav hat keinen guten Start in Paris. Die Wohnung, an deren Tür er klopft, ist leer. Als er dort ein Bad nimmt, werden seine Sachen gestohlen. Dabei ist der junge Israeli mit höchsten Erwartungen hierhergekommen. Er will so schnell wie möglich seine Nationalität loswerden. Israeli zu sein, ist für ihn wie ein Tumor, der herausoperiert werden muss. Franzose zu werden bedeutet dagegen die Erlösung schlechthin. Um seine Herkunft auszulöschen, versucht Yoav zunächst [...]

mehr