DIRECTORS EXCHANGE - Double Trouble: The art of Co-directing
DIRECTORS EXCHANGE - Double Trouble The Art of co-directing

Montag, 17. Februar – 11:00-11:45
HUB75 I Marlene Dietrich Platz, 10785 Berlin
Freier Eintritt ohne Akkreditierung
Zusammenarbeit, der natürliche Prozess, eine Geschichte gemeinsam zu entwickeln und dann den Sprung in denselben Regiestuhl zu wagen - was sind die Vorteile, wenn man einen Co-Director hat, und überwiegen sie die Nachteile, falls es welche gibt? Lassen Sie es uns mit den Regisseur*innen von Lesbian Space Princess, Night Stage und Sirens Call herausfinden.
Miri Ian Gossing, Lina Sieckmann, Marcio Reolon, Leela Varghese, Emma Hough Hobbs, Ana David, Filipe Matzembacher
MODERATION
Ana David
Programmer, Berlinale Panorama / Márgenes

Ana David ist eine Festivalprogrammiererin und Kuratorin, die zwischen Berlin und Portugal arbeitet. Seit 2024 ist sie Beraterin für das offizielle Programm der Berlinale, seit 2017 Mitglied des Beirats von Berlinale Panorama und Programmgestalterin bei Márgenes - Festival Internacional de Cine de Madrid. Von 2021-2024 war sie Kuratorin am Batalha Centro de Cinema (Porto), wo sie die thematischen Programme „Politics of Sci-Fi“, „Domesticities“ und „After Hours: Clubbing im Film“. Zuvor war sie als Programmgestalterin bei IndieLisboa, dem Berwick Film & Media Arts Festival, Oslo/Fusion, dem BFI London Film Festival und Queer Lisboa tätig, letzteres als Co-Direktorin. Sie hat Retrospektiven zu Angelo Madsen Minax, Claire Denis, Joanna Hogg, Luísa Homem, Annemarie Jacir, Mai Zetterling und Jane Campion organisiert.
DIRECTORS
Lina Sieckmann & Miri Ian Gossing
Directors, "SIRENS CALL", Forum
Pronomen Lina Sieckmann (sie/ihr), Miri Ian Gossing (sie/er/they)

Miri Ian Gossing & Lina Sieckmann arbeiten seit 2012 als Künstler- und Regieduo.
Nach ihrem Studium der Bildenden Kunst und des Films an der Kunsthochschule für Medien Köln und der Kunstakademie Düsseldorf haben sie ein Oeuvre von 16mm-Filmen geschaffen, das dokumentarische Bilder mit Fiktion und Found Footage verbindet.
Ihre künstlerische Recherche kreist um die Auseinandersetzung mit Spukgeschichten, traumatisierten Landschaften und queeren Sensibilitäten.
Ihre Arbeiten zeichnen sich durch die Tiefe der Recherche und den Kontakt mit subkulturellen Gemeinschaften und Individuen aus sowie durch die klaren Linien in ihrer Annäherung an Architektur und postmoderne Welten, die Begehren, Angst und Entfremdung prägen.
Ihre Filme wurden mit mehreren Preisen wie dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold und dem Wim Wenders Grant ausgezeichnet und international gezeigt, u.a. im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst, dem International Film Festival Rotterdam, dem Image Forum Tokyo und den Anthology Film Archives in New York City.
Seit 2019 kuratieren sie „Blonde Cobra - Festival für queeres und experimentelles Kino“ in Köln.
Gossing und Sieckmann leben und arbeiten in Köln, Deutschland, und Portland, Oregon, USA.
Marcio Reolon, Filipe Matzembacher
Directors, "NIGHT STAGE", Panorama
Pronomen Marcio Reolon (er/they), Filipe Matzembacher (they/er)

Marcio Reolon und Filipe Matzembacher führen Regie und schreiben Drehbücher, und sind in Porto Alegre, Brasilien geboren. Ihr erster Spielfilm SEASHORE wurde 2015 in der Sektion Forum uraufgeführt. Ihr zweiter Spielfilm HARD PAINT wurde 2018 in der Sektion Panorama uraufgeführt und gewann den Teddy Award für den besten Film und die C.I.C.A.E.-Jury für den besten Panorama-Film. In Brasilien war HARD PAINT der Hauptgewinner des Rio Film Festivals mit vier Auszeichnungen, darunter Film und Drehbuch. Sie haben auch bei Musikvideos und Fernsehinhalten Regie geführt, wie bei der Miniserie THE NEST (2016), die Thema eines Panels bei Berlinale Talents war. Sie sind Partner in der Produktionsfirma Avante Filmes. Marcio ist auch im Schauspiel tätig.
Leela Varghese & Emma Hough Hobbs
Directors, "LESBIAN SPACE PRINCESS", Panorama
Pronomen Leela Varghese (sie/ihr), Emma Hough Hobbs (sie/they)

Emma Hough Hobbs (sie/they) ist eine queere Künstlerin aus Adelaide. Sie ist Filmemacherin, Animatorin und Produktionsdesignerin. Ihr preisgekrönter Kurzfilm On Film war im Wettbewerb bei SXSW Sydney 2023. Als Requisiteure hat sie an Projekten wie Talk To Me von A24 und Gold mit Zac Efron in der Hauptrolle mitgearbeitet.
Leela Varghese (sie/ihr) ist eine preisgekrönte australische Autorin, Regisseurin und Musikkomödiantin. Sie ist dafür bekannt, dass sie fröhliche, lustige und eindrucksvolle queere Geschichten erzählt, die die kulturelle Vielfalt in Australien beleuchten. Sie ist auch für ihre Arbeit als Fernsehmoderatorin und Synchronsprecherin auf dem Bildschirm bekannt.